
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
Cyril Lieron und Benoit Dahan geben mit dem Comic „Im Kopf von Sherlock Holmes“ einen außergewöhnlichen Einblick in die Arbeitsweise des Meisterdetektivs.
Till Lukat erzählt in seinem Comic „Kondensstreifen im Kopf“ von einem Teenager, der seinen Platz in der Welt sucht.
Franck Biancarelli und Lewis Trondheim haben mit „Karmela Krimm“ eine vielversprechende Krimiserie gestartet, die en passant auch soziale Themen behandelt.
Die Comicserie „Once & Future“ vermischt historische Mythen mit moderner Urban Fantasy und Gesellschaftskritik. In Kürze erscheint der dritte Band auf Deutsch.
Jacques Tardi hat vier Krimis von Léo Malet mit dessen Pariser Privatdetektiv Nestor Burma kongenial in Comicform umgesetzt. Jetzt gibt es einen Sammelband.
Neil Gaiman hat mit „Sandman“ den Comic revolutioniert. Colleen Doran hat seine Kurzgeschichte „Snow, Glass, Apples“ in einen preisgekrönten Comic verwandelt.
US-Schauspieler George Takei hat die traumatischen Erfahrungen seiner Familie als Comic verarbeitet. Der wurde jetzt für den Jugendliteraturpreis nominiert.
Prächtig wie ein Disney-Animationsfilm, brutal wie „Game of Thrones“: Die Comicreihe „Die 5 Reiche“ erzählt von dramatischen Intrigen in einer Fantasy-Welt.
Dynamisch, pointenreich und nah am echten Leben: Der Kindercomic „Hugo & Hassan“ erzählt Geschichten aus dem Alltag zweier moderner Lausbuben.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
Sarah Andersen haucht mit ihrem Episodencomic „Fangs“ einem alten Genre neues Leben ein - mit viel Witz, Independent-Charme und einer Spur Manga.
Eisbären, Eisberge und ein Haufen verschrobener Pelzjäger: Gwen de Bonneval und Hervé Tanquerelle haben die Abenteuergeschichten des Dänen Jørn Riel adaptiert.
Kämpfe, Magie und ein loyaler Hund: So setzen Joann Sfar und Lewis Trondheim ihre eigentlich beendete Erfolgsserie „Donjon“ doch noch fort.
In „Die Legende von Kronos Rocco“ jagt Bela Sobottke seinen Revolverhelden durch die Postapokalypse, das Fichtelgebirge und das historische Berlin.
Im Horror-Comic „Infidel“ wird eine junge Muslimin in New York von Geistern und Rassismus heimgesucht. Das ist gruselig - und gesellschaftlich relevant.
Die Comicerzählung „Der Wolf“ von Jean-Marc Rochette („Schneekreuzer“) entführt abermals in eine raue, kalte Umgebung.
Seine Prämisse ist verrückt. Trotzdem beeindruckt der Science-Fiction-Comic „Mechanica Caelestium“ künstlerisch wie erzählerisch.
Der Comic „Beethoven – Unsterbliches Genie“ erzählt passend zum Beethoven-Jahr von skrupelloser Leichenfledderei und hemmungslosem Klatsch.
Mit seinem neuen Comic „Prinz Gigahertz“ überwindet Lukas Kummer Genre-Grenzen und erweist einem Klassiker die Ehre.
Jiro Taniguchis und Caribu Marleys „Blue Fighter“ erzählt von einem geheimnisumwobenen Boxer. Jetzt ist der Manga erstmals auf Deutsch erschienen.
Mit dem Comic „Tarowean“ knüpfen Diaz Canales und Rubén Pellejero an das erste Abenteuer von Corto Maltese an. Ihre Fortsetzung überzeugt jedoch nicht ganz.
Tébos Fantasy-Comic-Satire „Raowl - Die Schöne und das Biest“ unterhält mit furioser Cartoon-Gewalt und einer Extraportion Humor.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
öffnet in neuem Tab oder Fenster