zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Endres

Von der eigenen Familie inspiriert: Eine Seite aus „Takio“.

Seit langem suchen die Verlage nach Möglichkeiten, wieder mehr junge Leser für Comics zu gewinnen. Die US-Serie Serie „Takio“ bietet einen gelungenen Einstiegspunkt für den Nachwuchs.

Von Christian Endres
Flug ohne Rückfahrkarte: Eine Szene aus dem Buch.

Die sowjetische Kosmo-Hündin Laika war das erste irdische Lebewesen im Weltall. 50 Jahre später erzählt Nick Abadzis ihre Geschichte in einem bewegenden Comic-Roman zwischen Fakt und Fiktion, der jetzt auch auf Deutsch erschienen ist.

Von Christian Endres
Unterkühlt: Eine Seite aus dem Buch.

Unter dem Label „Vertigo Crime“ präsentiert das erwachsene DC-Imprint seit August 2009 abgeschlossene Comic-Thriller in Schwarzweiß und im A5-Format. Kürzlich ist „The Chill“ von Roman-Autor Jason Starr („Top Job“, „Crack“) als Softcover erschienen.

Von Christian Endres
Zerstörungslust: Zwei der 75 Comic-Shops, die auf den Godzilla-Titelbildern zermalmt werden.

Variantcover, die Veröffentlichung des gleichen Hefts mit unterschiedlichen Titelbildern, sind ein beliebter Trick, um Comicfans zur Kasse zu bitten. Nun stellt eine Neuauflage von „Godzilla“ alles in den Schatten: Das Heft gibt es mit 80 verschiedenen Titeln.

Von Christian Endres
Vielversprechender Auftakt: Der erste Band der Reihe ist jetzt auf Deutsch erschienen.

Edgar Allan Poes C. Auguste Dupin gilt als Prototyp des modernen Detektivs. Die frankobelgische Comic-Reihe „Pik As“ widmet sich den paranormalen Fällen des einflussreichen Ermittlers und seiner etwas zu emanzipierten Praktikantin.

Von Christian Endres
Im Geiste der Pulp-Literatur: Eine Seite aus dem Band.

US-Künstler Mark Schultz illustrierte „Conan“, schreibt neue Abenteuer für„Prinz Eisenherz“ und Will Eisners „Spirit“ oder erklärt per Comic „Die Sache mit den Genen“. Nun ist eine Gesamtausgabe seiner grandios gezeichneten Pulp-Comicserie „Xenozoic“ erschienen.

Von Christian Endres
Very British: Eine Szene aus der Reihe.

Vertragen sich die Nüchternheit einer britischen Detektiv-Ikone und spritziger frankobelgischer Comic-Slapstick? Pierre Veys und Nicolas Barral geben in ihrer mittlerweile komplett auf Deutsch vorliegenden Alben-Reihe „Baker Street“ eine eindeutige Antwort.

Von Christian Endres
Immer im Einsatz. Eine Seite aus der Gesamtausgabe.

Raketenrucksack und Retro-Flair: Dave Stevens' „Rocketeer“ ist ein moderner Klassiker des Pulp-Abenteuercomics. Jetzt wird die 80er-Jahre-Serie mit einer opulenten Gesamtausgabe gewürdigt.

Von Christian Endres
Geschöpfe der Nacht. Michael Zulli hat Neil Gaimans Kurzgeschichte bereits vor einiger Zeit als Comic umgesetzt, der auf Deutsch bei Panini erschienen ist.

Eine Kurzgeschichte, ein Comic, und nun auch ein Film? Neil-Gaiman-Fan Christopher Salmon wollte es wissen: Schafft er es, von fremden Menschen 150.000 Dollar zugesagt zu bekommen, um seinen Traum zu verwirklichen? Jetzt lief die Frist ab – mit überraschendem Ergebnis.

Von Christian Endres
Endspurt. Eine Seite aus der besprochenen Reihe.

Neo-Noir vom Feinsten: Rick Remender und Greg Tocchini erzählen in dem Sci-Fi-Krimi „The Last Days of American Crime“ vom letzten großen Coup in der Geschichte Amerikas - schmutzig, blutig und mit Sogwirkung.

Von Christian Endres

Die französischen Comic-Meister Joann Sfar („Die Katze des Rabbiners“) und Emmanuel Guibert („Der Fotograf“) erzählen in „Die Tochter des Professors“ eine verrückte Liebesgeschichte. Jetzt ist ihr frühes Werk auf Deutsch erschienen.

Von Christian Endres

Der US-Animationskünstler Christopher Salmon will Neil Gaimans Fantasy-Kurzgeschichte „Der Preis“, die es auch als Comic gibt, als Kurzfilm umsetzen. Mit Hilfe einer Online-Plattform sucht er private Investoren. Nachdem Gaiman über das Vorhaben gebloggt und getwittert hat, überschlugen sich die Ereignisse. Gaiman-Enthusiast Christian Endres sprach mit Salmon über sein ehrgeiziges Projekt.

Von Christian Endres
Immens dynamisch: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der Sherlock-Holmes-Comic-Pastiche „Die Vier von der Baker Street“ kann Hardcore-Holmesianer ebenso überzeugen wie sporadische Sherlockianer - durch Tempo, Witz, Atmosphäre und tolle Zeichnungen.

Von Christian Endres
Moderner Klassiker. Eine Doppelseite aus dem zehnten Hellboy-Band.

In „Die wilde Jagd“, dem jetzt auf Deutsch erschienenen zehnten Band der Hellboy-Reihe, lässt Erfolgsautor Mike Mignola seinen düsteren Helden die Sage um den mythischen König Artus nacherleben. Im Kurzinterview zieht Mignola eine Bilanz und kündigt große Veränderungen an.

Von Christian Endres
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })