
Auch im Südwesten läuft es beim Distanzunterricht nicht rund. Moodle fällt vielerorts aus - und gegen die vom Land gewollte US-Alternative gibt es Protest.
Auch im Südwesten läuft es beim Distanzunterricht nicht rund. Moodle fällt vielerorts aus - und gegen die vom Land gewollte US-Alternative gibt es Protest.
Das Fernlernen in der Pandemie kann ein wichtiger Anstoß sein, neue Lernformate zu testen, sagt Grundschuldidaktikerin Uta Hauck-Thum von der LMU München.
Viele Schulleitungen fühlen sich von den Kultusministern in der Coronakrise im Stich gelassen. Hybridunterricht dürfen selbst die nicht machen, die es könnten.
Die Berliner "Leitkonferenz für gute Schule in der Digitalisierung" ist gut für Überraschungen. Manches geht analog besser - und auf das Netz ist kein Verlass.
Um Kinder längere Zeit zuhause zu unterrichten, fehlt die Ausstattung. Konzerne wollen helfen – und daran mitverdienen.
Im März wurden die Schulen von Corona kalt erwischt. Künftig müsste der Fernunterricht dank Lernportalen und Endgeräten besser laufen. Doch es gibt Zweifler.
Könnte Künstliche Intelligenz in der Schule beim Lernen helfen? Deutschland tut sich dabei schwer. Und Bildungsexperten offenbaren Wissenslücken.
Schüler dürften nicht von einzelnen Anbietern abhängig werden, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Bei den Lernmaterialien gibt es Hoffnung.
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat eine bundesweite Lernplattform mit auf den Weg gebracht. Im Interview erklärt sie, was die neue Cloud bringen soll.
Nachhilfe-Institute helfen, Versäumtes aufzuholen. Das tun sie verstärkt in der Coronakrise. Aber an der Berliner Sommerschule werden sie kaum beteiligt.
Niedersachsen will den unsicheren Messenger-Dienst des Facebook-Konzerns für Lehrer und Schüler erlauben. Datenschützer reagieren empört.
In der Coronakrise hebt die bundesweite Schulcloud vom Hasso-Plattner-Institut ab. Private Anbieter kritisieren die Millionenförderung: Sie seien längst viel weiter.
Weil staatliche Lehrerfortbildungen für digitales Lernen nicht recht in die Gänge kommen, organisieren Lehrkräfte und Aktivisten sie jetzt selbst - mit Erfolg.
Elitär, esoterisch, rassistisch? Die Waldorfschulen feiern ihren 100. Geburtstag. Trotz vieler Vorurteile und Vorwürfe sind sie beliebt wie nie.
Schul-Digital-Pakt: Bildungs-Stiftungen planen den „Systemwechsel“. Die Konzerne, die hinter ihnen stehen, leben von Bildungsmedien und Internetanschlüssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster