zum Hauptinhalt

Christian Füller

Aktuelle Artikel

Zwei Jahre nach der Premiere von ChatGPT hat erstmals mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren bereits Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz genutzt. (Symbolbild)

Eine neue Untersuchung belegt, wie weit deutsche Universitäten bei Sprach-KI hinter den Erwartungen zurückbleiben. Und deutet auf die Angst hin, das Studium könne entwertet werden.

Von Christian Füller
Kind am Laptop.

Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert an das umstrittene Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.

Von Christian Füller
Berliner Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort das KI-Tool Microsoft-Copilot für ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen.

Nun können auch Berliner Pädagogen mit ChatGPT ihren Unterricht einfacher und schneller vorbereiten. Nur die Datenschutzbeauftragte wurde scheinbar nicht informiert.

Von Christian Füller

Es schien unzerstörbar. Jetzt zeigt sich, dass es inzwischen exzellenten und aktuellen digitalen Ersatz für gedruckte Schulbücher gibt. Obendrein bringen digitale und KI-Plattformen die Schulbuchverlage in die Krise.

Von Christian Füller
Ein Schüler in einem Klassenraum in Hannover meldet sich per Handzeichen.

Die Kultusministerkonferenz will beschließen, dass schon ABC-Schützen mit KI schreiben lernen. Damit setzt sie sich über Warnungen der eigenen wissenschaftlichen Beratungskommission hinweg.

Von Christian Füller
Die Humboldt-Universität Unter den Linden in Berlin.

Die zwölf größten Universitäten in Deutschland sind durchaus kreativ im Umgang mit KI – aber auch recht langsam. Flächendeckend ist nur ein Bundesland aufgestellt.

Von Christian Füller
Vorschlag für Verhüllung der „Judensau“ in Halle-Wittenberg.

Zwei Kunststudentinnen bringen mit einer künstlerischen Intervention Bewegung in den Streit um das antisemitische Relief an der Mutterkirche der Reformation.

Von Christian Füller
Schüler der Sekundarschule am Biegerpark in Duisburg Hekingen nutzen bereits ChatGPT.

14- bis 20-Jährige sind in einer „neuen Realität“ angekommen, zeigt eine repräsentative Umfrage. Sechs von zehn Schülern geben an, dass KI „fester Bestandteil des Unterrichts sein sollte“.

Von Christian Füller
Philipp Dehne (2. v. l. mit orangfarbener Fahne) ist nicht nur prägende Figur der Berliner Initiative „Schule muss anders“, sondern auch der bundesweiten Gruppe „Bildungswende jetzt“.

Im verschachtelten Netzwerk von „Schule muss anders“ und „Bildungswende jetzt“ sind 100.000 Euro in den Blick geraten. Ein Kritiker wurde jetzt rausgeworfen.

Von Christian Füller
„Heute Abitur“ steht auf einer Tafel im Klassenzimmer eines Gymnasiums (Symbolfoto).

Die Länder wollen heimlich Oberstufe und Abitur vereinheitlichen. Weniger Leistungskurse, aber mehr Klausuren und Belegungspflichten. Kritiker warnen vor weiterer Verschulung.

Von Christian Füller
Top view of young woman working from home using laptop model released Symbolfoto property released MGOF04305

Die offen zugängliche Künstliche Intelligenz „ChatGPT“ stellt Schulen und Hochschulen auf den Kopf. Die Reaktionen von Lehrkräften und Professoren fallen sehr unterschiedlich aus. 

Von Christian Füller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })