
Als Krimi nur mäßig spannend, aber auf jeden Fall eine wundervolle Hommage: Mit der "Schimanski"-Folge "Schicht im Schacht" huldigt die ARD Götz George zum 70. Geburtstag.

Als Krimi nur mäßig spannend, aber auf jeden Fall eine wundervolle Hommage: Mit der "Schimanski"-Folge "Schicht im Schacht" huldigt die ARD Götz George zum 70. Geburtstag.

Eine Diva als Dancing Queen: Meryl Streep rettet das Abba-Musical "Mamma Mia!" aus der Belanglosigkeit.

Generalmusikdirektor Daniel Barenboim über die Entscheidung für den Paulick-Saal, Trostpflästerchen der Verantwortlichen und Akustik als Wettervorhersage.

Weltweit hat es das noch nicht gegeben, dass 70.000 Menschen zusammengekommen sind, um einem Mann zuzuhören, der ihnen gut zwei Stunden lang Witze erzählt. Schwer zu sagen, worüber sie sich mehr freuen: über die Witze, oder einfach über die Tatsache, dass sie dabei sein dürfen.

"Berlin 68": Noch einmal die Jubelperser vor der Deutschen Oper, noch einmal der sterbende Benno Ohnesorg auf der Sanitätertrage. Das Stadtmuseum zeigt die Studentenrevolte von ihrer besten Seite.
Jeder Song ein Stoßgebet: Ron Sexsmith huldigt mit seinem neuen Album dem Soul
"Dieses Lied", sagt ein Hamburger Alleinunterhalter, "fordert auf, die Seele zu öffnen und sich selber zu spüren." Eine Dokumentation über den Schlager "La Paloma".

"Hallo Berlin, wie gehts es euch?!" Kylie Minogue gibt ein atemberaubendes Konzert im Berliner Velodrom.
Ihre größte Rolle: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten für den Knef-Film mit Heike Makatsch

Das wird ihre bisher größte Rolle: Nächste Woche beginnen die Dreharbeiten mit Heike Makatsch für den Film über Hildegard Knef.
Das Deutsche Historische Museum feiert Henry Ries, den Fotografen der Luftbrücke

Erfolg kann auch ein Fluch sein, er schraubt die Erwartungen hoch und lähmt die Kreativität. Mit ihrem Album „Viva La Vida“ wollen Coldplay beweisen, dass sie mehr können als nur Pop.

Von Disco zu Disco: Nach 20 Jahren gelingt Donna Summer ein furioses Comeback. Sie kann es eben immer noch.

Gründervater des Pop: zum Tod von Bo Diddley.

Große Momente der Publikumsbeschimpfung: Der Dokumentarfilm "Kinski – Jesus Christus Erlöser" ist ein faszinierendes Zeitdokument.

Er war der Popstar des Ersten Weltkriegs: Im April 1918 wird Manfred von Richthofen abgeschossen und stirbt. Die Mythen verdecken: Es ging ums Töten, und darin war er gut.

Indi-Pop im Schnelldurchlauf: Sterne-Sänger Frank Spilker veröffentlicht sein erstes Solo-Album.

Nachdem aus seinem Comeback nichts wurde, lebte er zuletzt zurückgezogen in London. Jetzt wurde bekannt, dass der Musiker und Sänger Les Humphries bereits im letzten Jahr verstarb.

Das Leben, eine Seifenoper: Johannes Willms porträtiert Honoré de Balzac als Genie und Aufschneider.
Von den Tanzclubs der Amis bis zur Big Band von Ray Charles: Zum Tod des Komponisten Günter Noris.

Dada heißt jetzt "Popo": Wie die Berliner Band „Die Türen“ mit den Codes der Spaßkultur bricht.

Happy Ends kann man weglassen: Lisa Bassenge veredelt mit ihrer Band Nylon das deutsche Chanson. Auf dem Album „10 Lieder über Liebe“ stoßen fünf Eigenkompositionen und fünf Coverversionen bruchlos aneinander.

Tocotronic zerstören auf ihrem neuen Album „Kapitulation“ die Lebenslügen des Rock’n’Roll.
Muttersohn, Indianertöter, patriotisches Idol: Vor hundert Jahren wurde John Wayne geboren, der größte Westernheld Hollywoods.
öffnet in neuem Tab oder Fenster