Bitterfeld ist überall: Armin Petras inszeniert seine Tragikomödie "Heaven" im Gorki-Theater.
Christine Wahl
Christine Wahl pendelt zwischen Orient und Okzident
Hans-Werner Kroesinger folgt mit seinem Dokumentartheater den Spuren der Macht. Mit „Beirut Report“ nimmt er im Hebbel am Ufer die Mythen einer Metropole auseinander
Christine Wahl über die Chronik eines angekündigten Todes
„ Ausnahmezustand“ an der Schaubühne
Christine Wahl entdeckt die Fortbewegung im Geiste Giacomettis
Ingo Hülsmann inszeniert am Deutschen Theater
Christine Wahl über das Gelächter der First Ladies
Armin Petras spielt mit „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ im Gorki

Wahlkampf: Wie das Theater auf die Kaczynskis reagiert. Eindrücke vom internationalen Festival "Dialog" in Breslau.
Christine Wahl über Agenten im sozialen Brennpunkt
Ein neuer Pollesch an der Berliner Volksbühne
Christine Wahl sucht nach Vampiren und anderen sozialen Theorien
Christine Wahl über Lokführer, die ihr eigenes Musterland errichten
Berliner Kindertheater: Grips mit „Schwarzweißlila“ und Atze mit „Kletter-Ida“
Christine Wahl über scheiternde Chefs
Jan Bosse inszeniert Kleists "Amphitryon" im Maxim-Gorki-Theater: Sosias wirkt wie aus einem Lenny-Kravitz- Ähnlichkeitswettbwerb, Merkur verströmt das schwer gelangweilte Allmachtsbewusstsein eines Club-Rausschmeißers.
Christine Wahl über den Liebreiz von Anachronismen
Die Nachwuchsregisseurin Anne Gummich politisiert mit Shakespeares Richard III. Der intrigante Karrierist als Spiegel ihrer scheinbar verharrenden Generation.
Christine Wahl über zwei Briten und ihre Liebe zu Neuköllner Sozialbauten
Christine Wahl begrüßt den frischen Wind in den Sophiensaelen
Leise, erhaben, bewegend: Das Berliner Ensemble nimmt Abschied von George Tabori.

Das Haus der Kulturen der Welt ist wieder da. Jetzt sucht es nach Sinn. Eindrücke vom Eröffnungsmarathon.
Die Woesner Brothers präsentieren in ihren Auftritten eine gelungene Mischung aus Nonsens und Hochliteratur. Die Bühne befindet sich in einem Kinderspielplatz.