zum Hauptinhalt
Autor:in

Clemens Wergin

Es war förmlich spürbar, dass das transatlantische Bündnis neue Fahrt aufnimmt. Nachdem Gerhard Schröders Rede im letzten Jahr viele Missverständnisse ausgelöst hatte, machte Angela Merkel in ihrer Eröffnungsrede bei der Münchener Sicherheitskonferenz deutlich, wie sie sich die Zukunft des Bündnisses vorstellt.

Von Clemens Wergin

Rot-Grün hat wie keine Regierung zuvor die wiedergewonnene außenpolitische Souveränität der Bundesrepublik ausgeschöpft

Von Clemens Wergin

Der Skandal hat alle Elemente eines Polit-Krimis: Der italienische Zentralbankchef Antonio Fazio wird von der Polizei abgehört. Dabei kommt heraus, dass er bei zwei von ihm nicht genehmigten Übernahmen italienischer Finanzinstitute durch ausländische Bieter offenbar parteiisch war.

Von Clemens Wergin

Vielleicht wünscht sich die Welt noch mal Ariel Scharon zurück. Dann jedenfalls, wenn sein interner Herausforderer Benjamin Netanjahu ihn aus dem Feld schlagen, Spitzenkandidat des Likud und bald wieder Israels Premierminister werden sollte.

Von Clemens Wergin

… wird nicht über Nacht bekämpft werden können, unser Kampf wird lang und hart sein.“ Der neue saudische Herrscher ist der alte: Seit 1995, als der nun verstorbene König Fahd einen Schlaganfall erlitten hatte, führt Kronprinz Abdullah die Regierungsgeschäfte.

Von Clemens Wergin

Wieder Terror in London – und er hat ein europäisches Gesicht

Von Clemens Wergin

Widerstand gegen erweitertenUN-Sicherheitsrat bleibt groß, Chance auf deutschen Sitz eher klein

Von
  • Matthias B. Krause
  • Clemens Wergin

Der Terror ist ein Problem der muslimischen Gesellschaften, das diese mit sich selbst ausmachen müssen

Von Clemens Wergin

Die Transformation des Nahen Ostens ist auch ein Projekt für Europa

Von Clemens Wergin

Syriens Machtelite zweifelt an Baschar al Assad – auch dem Volk hat er nichts zu bieten

Von Clemens Wergin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })