
Schöneberger Anwohner erklären eine Baulücke mit drei Bäumen zur grünen Oase und protestieren gegen Neubauten. Aktionen wie diese lähmen Berlin: Eigeninteressen werden zum Gemeinwohl erklärt – Fortschritt hat keine Chance.
Schöneberger Anwohner erklären eine Baulücke mit drei Bäumen zur grünen Oase und protestieren gegen Neubauten. Aktionen wie diese lähmen Berlin: Eigeninteressen werden zum Gemeinwohl erklärt – Fortschritt hat keine Chance.
Das Berliner Start-up Lebepur holt den ersten Gründerpreis der Berliner Sparkasse mit Gemüse in Pulverform.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Susanna Kraus, die Menschen mit einer begehbaren Kamera fotografiert.
Lesen? Vorbei, schlagartig!
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Andreas Haase und Nicolas Ruland, die Limousinen auf Berlins Straßen schicken.
Gespielt hat Andrea Meyer schon immer viel, Ideen für eigene Spiele hatte sie auch. „Aber ich habe mich nicht getraut, sie zu zeigen.
Frankreich kürzt bei seiner Präsenz in Berlin – das kann ein Zeichen von Reife sein
Frankreich kürzt bei seiner kulturellen Präsenz in Berlin – das kann auch ein Zeichen von Reife sein. Denn französisches Leben findet unabhängig vom Maison de France am Kurfürstendamm heute überall in der Stadt statt.
Das Maison de France wird verkauft, die Zukunft des Cinema Paris ist unklar. Auch Niketown schließt. „Die Händler hier sollen sich warm anziehen“, sagen City-West-Kenner.
Von Grillen bis Cabrio: Die ersten Plusgrade erreichen die Hauptstadt und die Temperatur soll weiter steigen. Genau der richtige Zeitpunkt für sechs besondere Saisonrituale, die wir kaum noch erwarten können.
"Perfekt unperfekt" muss eine Tasse aus Keramik sein, sagt Bernhard Kühn. Der Kreuzberger stellt Tassen überzogen mit Echtgold oder Spielkarten aus Keramik her.
Ein Viertel aller Berufstätigen in Berlin spricht mindestens drei Fremdsprachen. Das haben inzwischen viele Unternehmen gemerkt - und siedeln sich deswegen hier an.
Tegel wird bis mindestens 2014 genutzt. Die Fluggesellschaften sind in Sorge. Schönefeld ist eine Alternative – doch umziehen will keiner.
Tegel wird bis mindestens 2014 genutzt. Fluggesellschaften sind in Sorge. Schönefeld ist eine Alternative – doch umziehen will keiner
Staatssekretär Nicolas Zimmer geht in die Wirtschaft, angeblich aus freien Stücken. Senatorin Cornelia Yzer hat schon den Nachfolger.
Berliner Online-Lieferdienst Delivery Hero schließt sich mit russischem Anbieter Foodik zusammen.
1650 Studenten forschen bald in Tegel – aber nicht nur sie werden dort einziehen.
Nominierte für den Innovationspreis Berlin Brandenburg vorgestellt / Preisverleihung am 23. November.
Greateyes produziert Spezialkameras, mit denen Solarzellen auf Produktionsfehler untersucht werden können.
Tausende Unternehmer in Berlin und Brandenburg suchen einen Nachfolger – betroffen sind mehr als 50 000 Arbeitsplätze.
Die Regierung wirbt für die Einstellung Behinderter.
Drei Berliner haben ein Online-Auktionshaus gegründet.
Als er in Kirgisien aus dem Flieger stieg, kam die SMS. Das schwedische Kabinett hatte die Ernennung von Tilman Brück zum Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri) bestätigt.
Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri ist ein wichtiger Think Tank. Jedes Jahr liefert das Institut Berichte zu Rüstungsfragen und zur Globalisierung. Nun bekommt es mit dem Deutschen Tilman Brück einen neuen Direktor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster