Kinderlose sollen aber schon vorher mehr bezahlen
Cordula Eubel
Berlin – Der gesetzlichen Rentenversicherung werden voraussichtlich bald liquide Mittel in Milliardenhöhe zufließen. Der Verkauf der Wohnungsgesellschaft Gagfah, die sich im Bestand der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) befindet, steht offenbar kurz bevor.
„Es kommt auf die Situation im jeweiligen Land an“ / Althaus setzt auf eigene Mehrheit / Bütikofer: Zickzack Markenzeichen der Union
Berlin – Die CDU überarbeitet ihr Konzept für den Umbau der gesetzlichen Krankenversicherung. Parteichefin Angela Merkel habe sich mit den führenden Sozialpolitikern der CDU auf ein durchgerechnetes Modell für die Gesundheitsprämie geeinigt, berichtet der „Spiegel“.
Dafür werden Beiträge künftig nicht mehr belastet / Bei Abstimmung im Bundesrat düpiert Sachsen Stoiber
Ein Durchbruch bei der Reform der Arbeitslosenhilfe ist noch nicht in Sicht
Hamburg und Schwerin wünschen sich längere Öffnungszeiten spätestens zum Weihnachtsgeschäft / Streit in der SPD
Streit im Arbeitgeberlager um Anzahl der Stellen
Kassen haben mehrere Dutzend Apotheken in Verdacht – und beklagen fehlende Kontrollmöglichkeiten
Die Verschmelzung der 26 Rentenkassen soll die Kosten deutlich drücken – doch die Länder drohen, den Plan kaputtzumachen
Kassen sparen mehrere hundert Millionen Euro Gesundheitsministerin erwartet Beitragssenkungen
Die Branche lobt den Vermittlungsausschuss, Verbraucherschützer warnen vor Panik – die Union taktiert
Berlin - Unter den gesetzlichen Krankenkassen ist ein Streit um künftige Beitragssenkungen entbrannt. Die Barmer Ersatzkasse und die DAK, zwei der größten Kassen Deutschlands, haben am Dienstag angekündigt, ihre Beiträge zum Jahreswechsel um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte zu senken.
Berlin - Unter den gesetzlichen Krankenkassen ist ein Streit um künftige Beitragssenkungen entbrannt. Die Barmer Ersatzkasse und die DAK, zwei der größten Kassen Deutschlands, haben am Dienstag angekündigt, ihre Beiträge zum Jahreswechsel um 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte zu senken.
Unser Gesundheitswesen kann nur mit Mensch- und Wirtschaftlichkeit überleben
Bundespräsident eröffnet Deutschen Ärztetag – Gesundheitsministerin Schmidt verteidigt Reform
… wird bald der Vergangenheit angehören.“ Homöopathische Dosen sind sein Ding nicht.
Berlin - Nach mehr als drei Jahrzehnten hat Klaus Vater einen Schlussstrich gezogen: Der Sprecher von Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) will nicht länger Mitglied der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sein. „Ich bin doch kein Masochist“, begründet er seine Kündigung.
Warum CDU und CSU im Bundesrat nun doch einen Teil der Rentenreform gestoppt haben
Gesetz des Wirtschaftsministers zum Arbeitslosengeld II scheitert im Bundesrat. Nun ist fraglich, ob das Konzept 2005 starten kann
Berlin - Die Deutschen sollen länger arbeiten – auch unbezahlt, damit es mit der Wirtschaft wieder bergauf geht, fordern die Chefs der Spitzenverbände der Wirtschaft in einer Umfrage des Tagesspiegel. „Wir müssen länger und flexibler arbeiten – und das ohne Lohnausgleich.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fußball und Politik gehören zusammen. Zumindest metaphorisch.
Beim Wahlkampf-Auftakt der Union wird der Altkanzler bejubelt – auch als Friedensbote
Ab dem nächsten Jahr zahlen Senioren mehr Steuern, Berufstätige werden entlastet – aber ob die Union zustimmt, weiß sie selber noch nicht