Ist der deutsche Staat reif für die Wolke? Am zweiten Tag des Forums diskutierten Experten den Stand bei der deutschen Verwaltung - die Industrie meint, dass sie schon weiter sein müsste. Für Berlin hingegen konstatieren die Experten einen Mentalitätswandel.
Corinna Visser

Siemens schafft es nicht, die Windparks planmäßig ans Stromnetz anzuschließen.

Weil die Energieprojekte auf hoher See schlecht laufen, muss der Technologiekonzern Siemens sein Gewinnziel für 2012 reduzieren.
Staatsanwaltschaft durchsucht bei Lieferheld. Konkurrent Lieferando hatte Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Die Solarfirmen in Deutschland sind nicht innovativ genug, sagen Experten. Die Industrie kritisiert die Förderpolitik der Bundesregierung.

First Solar schließt seine Fabriken, Odersun ist pleite, Conergy angeschlagen. Für Frankfurt (Oder) wird ein Traum zum Trauma.
Das US-Unternehmen First Solar zieht sich aus Frankfurt/Oder zurück. Brandenburgs Ministerpräsident macht die Bundesregierung für die massiven Probleme der Branche verantwortlich.
Der neue Chef Kazuo Hirai verordnet Sony einen harten Sanierungskurs und streicht 10 000 Stellen.

Er nimmt kaum Platz weg, ist aber enorm praktisch dort, wo es keine Dusche gibt. Ein Wassersack im Test.
Der Vorstandschef der Investitionsbank Berlin (IBB) darüber, wie wichtig Gründungen für Berlin sind.
Am Anfang herrschte große Euphorie. „Das ist wie verliebt sein“, sagt Sascha Suden.
Der Insolvenzantrag ist eingereicht. Wie es weitergeht ist offen. Das Land Sachsen-Anhalt könnte mit Bürgschaften helfen.

Der Solarzellenhersteller aus Bitterfeld-Wolfen sieht keine Chance für sein Sanierungskonzept. 2200 Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Kassel hatte lange einen schlechten Ruf: viel Kriminalität, wenig Arbeit, kein Flair. Das ändert sich jetzt. Dank des Bürgermeisters und der Energiewende ist es jetzt die dynamischste Stadt Deutschlands. Wie es dazu kam?

Auf der Cebit zeigen Forscher, wie der Haushalt leichter wird, Fußball gerechter und der Ressourcenverbrauch geringer.

In Halle 26 zeigen Wissenschaftler, Forschungsinstitute und junge Unternehmen ihre Zukunftsprojekte, die schon bald Realität werden könnten.
Hannover - „Wenn Sie bitte mal hier reinschauen wollen“, Manfred Dietel von der Berliner Charité lädt Angela Merkel freundlich ein, doch mal einen Blick durchs Mikroskop zu werfen. Die Bundeskanzlerin zögert.

4200 Aussteller treffen sich auf der Cebit. Es geht vor allem um das Milliardengeschäft Cloud-Computing.

Cloud-Computing ist das zentrale Thema der IT-Branche. Die potenziellen Nutzer sind noch skeptisch.
Weil es im Februar so kalt war, ist die Arbeitslosenzahl gestiegen. Doch die Experten sind optimistisch.

Das Wetter ist schuld: Im vergangenen Monat stieg die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf 3,11 Millionen. Doch der Chef der Bundesagentur für Arbeit ist optimistisch, dass die Marke von drei Millionen bald wieder unterschritten wird.
In Kreuzberg baut ein Start-up am virtuellen Universum Smeet. 15 Millionen Menschen haben sich schon angemeldet. Bald sollen auch Brasilianer, Inder und Russen mitspielen.

In Griechenland und den USA läuft es mies für die Telekom. Smartphones und eine Entschädigung für ein geplatztes Übernahmegeschäft verbessern die Bilanz zumindest ein bisschen.

Der amerikanische Designermöbelshop Fab.com expandiert nach Europa. Zu den Investoren gehört US-Schauspieler Ashton Kutcher, der bereits in einige Start-ups investiert hat.