Schäuble plädiert für stärkere Integration der EU.
Corinna Visser

Bundesregierung und deutsche Wirtschaft werben für mehr Investitionen aus Asien.

Die Bundesregierung zeichnet junge Firmen aus der Informations- und Kommunikationstechnik aus. Im Silicon Valley sollen sie wachsen.

Nach dem Sturz unter 6000 Punkte findet der Dax auch am Dienstag keinen Halt. Die Risiken sind zahlreich, die Verunsicherung groß. Anleger müssen sich auf stark schwankende Kurse einstellen.

Noch gibt es in Deutschland viel zu wenig Venture Capital. Bundeskanzlerin Merkel will sich der Sache nun annehmen.

In 2011 wurden in Deutschland knapp 690 Millionen Euro an Wagniskapital eingesetzt. Hier stellen wir einige der Gesellschaften vor, die Start-ups hier zu Lande finanzieren.

Der Geschäftsführer und Partner von Hasso Plattner Ventures über das Blitzen in den Augen, fehlende Risikobereitschaft und Mentalitätsunterschiede.

Dem Immobilienkonzern Deutsche Wohnen ist ein Milliardendeal gelungen. In ihrer Kernregion Berlin stockt sie damit ihren Bestand um rund 6500 Wohnungen auf. Die Börsianer reagierten allerdings skeptisch auf das Geschäft.

Der Börsengang ist verpatzt. Kritiker glauben, das soziale Netzwerk habe seine beste Zeit hinter sich – und die Konkurrenz holt auf. Wie viel Schaden hat Facebook schon genommen?
Florida-Eis investiert in umweltgerechte Fabrik.
Die Facebook-Aktie stürzt ab. Der Grund ist die ungewisse Zukunft des Handy-Internets
Erst hoch gehandelt, jetzt geht es abwärts: Die Facebook-Aktie befindet sich im freien Fall, in den letzten Tagen wurden Milliarden virtuell vernichtet. Dafür gibt es Gründe - und einer davon hängt mit dem Boom der Smartphones zusammen.

Niek Jan van Damme verantwortet im Vorstand der Deutschen Telekom das Deutschland-Geschäft. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über neue Produkte, Preise, Netze - und die Verhandlungen mit Sky über die Übertragungsrechte der Fußballbundesliga.
Telekom-Vorstand Niek Jan van Damme über Fußballrechte, Breitbandnetze und die neue Mobilfunktechnologie LTE.

Das Produktangebot im Netz wird immer individueller.
Gerüchte über Kaufinteresse des US-Konzerns treiben Aktie der Kronacher an.

Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland setzt Siemens-Personalvorstand Brigitte Ederer unter anderem auf ältere Arbeitnehmer. Auch mehr Familienfreundlichkeit ist ein wichtiges Ziel.

Die Suche nach den Verantwortlichen für die Verzögerung der Bauarbeiten am zukünftigen Willy-Brandt-Flughafen hat begonnen. Bosch, Siemens und die Telekom weisen eine Schuld von sich. Auch der Auftraggeber könnte Fehler gemacht haben.

Eine Studie von McKinsey besagt, dass es ohne Einsparungen keine erfolgreiche Energiewende geben wird. Und: dass die Strompreise steigen werden.

In Asien und im Internet laufen die Geschäfte bestens. Auch DHL bringt dem Bonner Konzern inzwischen solides Wachstum.

Angela Merkel und Siemens-Chef Peter Löscher loben in Spandau das gute deutsche Ausbildungssystem.

250 neue Arbeitsplätze entstehen bei dem Start-up Rebuy.
Mehrere Großstädte verbieten Alkohol im öffentlichen Nahverkehr. Die Deutsche Bahn lehnt aber Alkoholverbote generell für ganz Deutschland ab. Und verweigert Kontrollen in der von ihr betriebenen Berliner S-Bahn.

Das Traditionshaus Schiesser hat einen neuen Eigentümer: Eine Textilfirma aus Israel übernimmt sämtliche Anteile des Unterwäscheherstellers. Der geplante Börsengang fällt aus.