
Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.
Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller geht auf Erkundungstour in die Internet-Wirtschaft. Es sollen neue Investoren für die jungen Unternehmen gefunden werden. Unterstützung gibt es auch von Wirtschaftsenatorin Sybille von Obernitz.
Handyhersteller macht erneut Milliarden-Verlust im Quartal. Aber Geld ist noch genug da.
Der amerikanische Online-Shop sammelt weiteres Kapital für sein Wachstum ein. Auch Berlin hat etwas davon.
Immer mehr Kunden suchen online nach Dienstleistern. Doch viele Handwerker scheuen das Netz. Das macht den Portalen wie MyHammer, Blauarbeit oder Quotatis das Leben schwer.
Früher gab’s Cognac auf der Betriebsfeier, heute werden Bionade und leichte Biere serviert. Der Berliner Caterer Mirko Mann hat beobachtet, wie sich die Trinkgewohnheiten verändern.
Der Berliner Arbeitsrechtler Martin Graner über Alkohol am Arbeitsplatz, Abmahnungen und Entziehungskuren.
Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.
Ein Berliner Investor will alle Anteile der Pianofortefabrik übernehmen. Die Arnold Kuthe Beteiligunggesellschaft bietet 6,80 Euro pro Aktie. Bechstein-Vorstand Schulze will verkaufen.
Die Ifa ist erneut auf Rekordkurs.
Bahn, Telekom, RWE und der Verband Deutscher Metallhändler schließen eine Partnerschaft, um sich besser gegen den Diebstahl von Kupferkabeln und anderen wertvollen Metallteilen zu wehren.
Immobilien-Scout ist Marktführer bei Wohnungssuche. Jetzt holen die Berliner sich junge Firmen ins Haus, die an neuen Produkten arbeiten.
Helmut Lütkepohl vom DIW Berlin hat den offenen Brief der Ökonomen unterzeichnet. Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt der Wirtschaftsprofessor, dass es ihm darum geht, Aufmerksamkeit für das Thema bei breiteren Bevölkerungskreisen zu erwecken.
Hauptstadt belegt in neuem Ranking Platz zwei.
Der neue Chef des weltgrößten Autozulieferers hat große Pläne – doch der Konzern leidet stärker als erwartet unter der Euro-Krise.
Der erste Anruf in Berlin kam von den Müggelbergen. Bei der Einführung des D-Netzes kosteten Mobiltelefone noch rund 3000 Mark. Seither ist viel passiert, nicht nicht nur die Preise sind dramatisch gefallen.
Es gibt sie noch: Menschen, die quasi ohne Zugang zum Internet leben. Unter Frauen sind es rund 30 Prozent. Dass immer mehr Dienstleistungen nur noch online verfügbar sind, beschäftigt Bundesregierung und EU-Kommission - denn es geht für die Verbraucher um bares Geld.
Ein Start-up sammelt wenige Monate nach der Gründung Kapital bei amerikanischen Investoren ein. Mit dem neuen Kommunikationsdienst können Dokumente und Nachrichten rasch ausgetauscht werden.
Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.
Mietwagen in Nizza, Batterien in Kroatien, Geldautomaten in Spanien oder Shoppen am Flughafen Prag – all das kann teuer werden. Die größten Kostenfallen im Überblick.
In Berlin entwickelt Nokia Gate 5 ortsbezogene Dienste.
Erneut streicht der Handyhersteller tausende Arbeitsplätze, 730 sind es diesmal in Deutschland.
Nokia war einst weltweit Marktführer im Handygeschäft, verschlief dann den Smartphone-Trend - und steckt tief in den roten Zahlen. Nun kündigt der Konzern erneut den Abbau tausender Stellen an. Hierzulande verlieren 730 Mitarbeiter in Ulm ihren Arbeitsplatz.
Die Beteiligungsgesellschaft der Förderbank IBB gibt jungen Firmen Wagniskapital – mit Erfolg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster