zum Hauptinhalt
Autor:in

Corinna Visser

Handschlag. Ein strahlender Ulrich Weber, Personalvorstand der Bahn, und GDL-Chef Claus Weselsky besiegeln nach zehnstündigen Verhandlungen in Berlin den Tarifvertrag für die Lokführer.

Lokführer erhalten rückwirkend zum 1. Juli 3,8 Prozent mehr Gehalt. Arbeitgeber und die Gewerkschaft GDL einigten sich in der Nacht zum Dienstag - bereits in der zweiten Verhandlungsrunde.

Von Corinna Visser
Zu Gast bei Monoqui. Das Unternehmen verkauft außergewöhnliche Designerprodukte aus der ganzen Welt.

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller geht auf Erkundungstour in die Internet-Wirtschaft. Es sollen neue Investoren für die jungen Unternehmen gefunden werden. Unterstützung gibt es auch von Wirtschaftsenatorin Sybille von Obernitz.

Von Corinna Visser
Ein altes Internetgewächs. Yahoo wurde bereits 1994 gegründet.

Etwa 450 000 E-Mail-Konten sind betroffen, darunter auch Konten von anderen Diensten. Die Informationen auf der Plattform waren unverschlüsselt, sagt die Hackergruppe D33Ds Company.

Von Corinna Visser
Zahlreiche internationale Künstler - unter anderem Steven Osborne, Kit Armstrong, Igor Levit und Francesco Tristano - konzertierten 2011 auf Instrumenten von Bechstein.

Ein Berliner Investor will alle Anteile der Pianofortefabrik übernehmen. Die Arnold Kuthe Beteiligunggesellschaft bietet 6,80 Euro pro Aktie. Bechstein-Vorstand Schulze will verkaufen.

Von Corinna Visser
Die Bahn wird immer wieder beklaut. Ende Juni legten Metalldiebe die Bahnstrecke Hannover-Hamburg für rund acht Stunden lahm. Nach Angaben der Bundespolizei stahlen die Täter in Isernhagen bei Hannover auf einem rund zwei Kilometer langen Abschnitt etwa 80 Erdungskabel von Strommasten und Signalanlagen.

Bahn, Telekom, RWE und der Verband Deutscher Metallhändler schließen eine Partnerschaft, um sich besser gegen den Diebstahl von Kupferkabeln und anderen wertvollen Metallteilen zu wehren.

Von Corinna Visser
Fast ein Handy: Das C-Netz Telefon C3 von Siemens aus dem Jahr 1990 wog 2,5 Kilogramm. Der Vorgänger C2 brachte noch 6970 Gramm auf die Waage und kostete 9200 D-Mark.

Der erste Anruf in Berlin kam von den Müggelbergen. Bei der Einführung des D-Netzes kosteten Mobiltelefone noch rund 3000 Mark. Seither ist viel passiert, nicht nicht nur die Preise sind dramatisch gefallen.

Von Corinna Visser
Online oder offline - manchmal macht dieser Unterschied bares Geld aus.

Es gibt sie noch: Menschen, die quasi ohne Zugang zum Internet leben. Unter Frauen sind es rund 30 Prozent. Dass immer mehr Dienstleistungen nur noch online verfügbar sind, beschäftigt Bundesregierung und EU-Kommission - denn es geht für die Verbraucher um bares Geld.

Von Corinna Visser

Ein Start-up sammelt wenige Monate nach der Gründung Kapital bei amerikanischen Investoren ein. Mit dem neuen Kommunikationsdienst können Dokumente und Nachrichten rasch ausgetauscht werden.

Von Corinna Visser

Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) legt der Bundesregierung ihren dritten Fortschrittsbericht vor. Umweltverbände kritisieren, dass es darin zu sehr um die Förderung der Industrie und zu wenig ums Klima geht.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })