Gegen 18 Uhr an einer Kreuzung in Friedrichshain. Die Karl-Marx-Allee trifft auf die Straße der Pariser Kommune, dass es nur so brummt.
Dirk Gieselmann
Neukölln, Abenddämmerung. Am Hermannplatz riecht es nach nassem Hund und Laub.

Wen möchten die Berliner aus dem Rathausfenster lächeln sehen? Geht man von den Wahlplakaten aus, könnte das Votum eindeutig ausfallen.
Ein Hochhaus in Kreuzberg. Der Fahrstuhl fährt abwärts.
In Mitte, unweit des Rosa-Luxemburg-Platzes, an einem Dienstagabend um acht. Die U2 spuckt Menschen aus, als wären sie ihr auf den Magen geschlagen.

"Kümmert euch um euren eigenen Kram. Denn ich muss jetzt lächeln." - Dirk Gieselmann lässt Wowereits Grinse-Wahlkampf auf sich wirken.

Allwöchentlich schreiben unsere Autoren Dirk Gieselmann und Helmut Schümann abwechselnd Briefe an die Liga. Heute über "Robbery" und "Hoenigge".

Es muss 1988, 1989 gewesen sein, in der D-Jugend. Zu einer Zeit, als wir Jungs so sein wollten wie Maradona.

In Berlin sind zur Fußball-Weltmeisterschaft Fahnen und Schmuck in Schwarz-Rot-Gold gestohlen worden. Unser Fotograf entdeckte durch Zufall ein Lager der Diebe.

Das WM-Finale 2006 zeitigte die existentialistische Selbstzerstörung Zinedine Zidanes – und seine Apotheose zum Größten unter den Großen

Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der WM kann eine existentielle Lektion für alle Gelegenheitsfans sein. Denn Leiden mit ihrem Team ist für sie eine neue Erfahrung.

Meine Damen und Herren, liebe Neger! Die Reisereportagen, die die Sender zwischen die WM-Spiele streuen, atmen die muffige Luft des Spätkolonialismus. Wann schalten wir ab?

Tim Wiese wollte um die Nummer eins "kämpfen, bis Blut kommt". Doch Manuel Neuer erhielt den Vorzug. Jetzt ist es überraschend still um den Bremer Torwart geworden.

Nicht sehr innovativ, aber gut genug für niedere Instinkte: Wie sich der englische Boulevard auf das Achtelfinale gegen Deutschland einschießt.

Auch Trainer brauchen etwas zum Festhalten, zur Sicherheit. In Südafrika werden die Übungsleiter nicht zuletzt deshalb zu Trainern von der Stange.

Paraguays Salvador Cabañas wurde im Januar in seiner Heimat niedergeschossen. An der WM kann er deswegen nicht teilnehmen, aber er hofft auf ein Comenback auf dem Platz.

Diese Weltmeisterschaft brennt sich durch pausenloses Tröten ins kollektive Gehör ein. Doch auch andere Turniere hatten ihren eigenen Sound. Wir lauschen zurück.

Helmut Kohl trotzte im Juli 1990 in seiner blauen Strickjacke dem Zeitenwind. Bei der WM versuchte es Joachim Löw mit dem gleichen Trick - gegen Serbien ohne den erhofften Effekt.

Beim Spiel zwischen Argentinien und Südkorea könnte eine sehr alte Rechnung beglichen werden. Ein Foul, das 24 Jahre zurückliegt, hat Diego Maradona bis heute nicht vergessen.
Trainer Dunga hat Brasilien zur Effizienz erzogen. Doch auch wenn er den Titel holt, wird man ihn nicht so lieben wie die, die grandios scheiterten

Michael Ballack kann nicht an der WM in Südafrika teilnehmen. Es ist die tragische Pointe einer vom Pech und Scheitern geprägten Karriere. 11Freunde-Autor Dirk Gieselmann fragt sich: Wo ist Ballacks Platz in der Geschichte?

Bayern München trifft im Viertelfinale der Champions League auf Manchester United. 1999 standen sich beide Mannschaften im Finale von Barcelona gegenüber. Bayern hatte schon eine Hand an der Trophäe, doch dann wechselte Alex Ferguson mit Teddy Sheringham das Münchner Trauma ein. Das 11FREUNDE-Magazin hat diese Nacht noch einmal rekonstruiert.

Androgyner Ausdruck, entmenschlichtes Atomgrinsen, Gardinen mit Goldkante - Dirk Gieselmann findet einen ganzen Strauß von Gründen, Turniertanz zu hassen.
Das jahrhundertealte Cricket kann heute keinen Hund mehr vom Ofen vorlocken - kein Wunder: Die Regeln sind undurchschaubar, das Spiel selbst totlangweilig.