
Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 10: Bei Werder Bremen ist in dieser Saison alles vorstellbar, sogar Wiesenhof als Hauptsponsor.
Am 24. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 10: Bei Werder Bremen ist in dieser Saison alles vorstellbar, sogar Wiesenhof als Hauptsponsor.
Ein Park in Kreuzberg, zwischen Oranien- und Alter Jakobstraße. Waldeck, der Namensgeber, ein Linksliberaler aus dem 19.
Trotz des Ausscheidens im EM-Halbfinale gibt es allen Grund zum Optimismus für die deutsche Mannschaft. Unter gewissen Voraussetzungen.
Auf diese Gegner müssen die Deutschen achten.
Es gibt nur eines, was José Mourinho, Trainer des spanischen Meisters Real Madrid, mehr hasst als den Erfolg anderer: wenn andere sich in seinem Erfolg sonnen. Dann kann man sich in ein Café setzen, schon mal etwas zu trinken bestellen und ganz in Ruhe auf die Zeitung warten, in der er die Sache klarstellen wird.
Der Altinternationale Tony Adams spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über seine Erwartungen vor der Europameisterschaft, das kommende Viertelfinalspiel gegen Italien und die Angst der Engländer bei großen Turnieren.
In den ersten beiden EM-Spielen war Wayne Rooney gesperrt, nun kehrt er gegen die Ukraine ins englische Team zurück. Der nächste Neustart in einer stockenden Karriere.
Bisher war Wayne Rooney gesperrt, nun kehrt er ins englische Team zurück.
Er sei müde, sagte Petr Cech. Sehr müde.
Auf einem Friedhof in Kreuzberg, an einem Sonntag gegen 18 Uhr. Die Spatzen, die hier im Staub baden, wissen so gar nichts vom Tod.
Während die deutsche Nationalmannschaft gegen Holland auf dem Platz kämpft, macht der Bundestrainer ein Späßchen mit dem Balljungen. Nun kam heraus: Die Szene war aufgezeichnet. Das ZDF ist sauer auf die UEFA.
„EM 2020 bei uns?“, orakelte die „Bild“-Zeitung in ihrer Samstagsausgabe.
Kurz vor dem Beginn der Europameisterschaft hat Uefa- Präsident Michel Platini versucht, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. „Die Schiedsrichter können Spiele beenden.
Ja, gut: Fußballer schwitzen nun mal. Das weiß jeder, wer einmal so todesmutig war, die Umkleidekabine einer Kreisligamannschaft ohne Atemschutzgerät zu betreten, wo Körper dampfen wie heiße Schwämme und im Übrigen auch so aussehen.
Uli Hoeneß gratuliert allen Mitgliedern des FC Bayern persönlich zum Geburtstag. Oder etwa nicht? Dirk Gieselmann über automatische Glückwunschschreiben des FC Bayern.
Was Griechenland in der Politik ist, sind die Ultras im Fußball: ein unsäglich zähes, leider allgegenwärtiges Thema. Ein griffelspitziger Überbau ist da entstanden, der mit dem Sport nur noch bedrückend wenig zu tun hat.
Prenzlauer Berg, an einem Taxistand abends um elf. „In die Friedrichstraße, bitte.
Dirk Gieselmann über Popcorn und Passivität im Stadion.
Staatsoper Unter den Linden. „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart wird aufgeführt.
Ein Baumarkt in Kreuzberg, abends gegen sieben. Vor dem Eingang sitzt ein Junge auf einem elektrischen Pferd.
Vor dem Französischen Dom an einem Samstagnachmittag gegen 17 Uhr. Wer auf dem Weihnachtsmarkt Geld ausgeben will, muss erst einmal Geld ausgeben.
Socrates, der ehemalige Spielmacher der brasilianischen Nationalmannschaft, ist mit 57 Jahren gestorben. Die Trauer über seinen Tod ist auch in Deutschland groß. Doch ist sie echt?
An einem Mittwochabend im beginnenden Winter, gegen halb zwölf unweit des Mariannenplatzes in Kreuzberg. Es ist so kalt, dass der Atem kondensiert, der Atem der Schweigenden und der Atem der Sprechenden.
Eine Häuserschlucht am Mehringplatz, nachts um halb drei. Unten auf der Straße, zwischen Supermarkt und Wettbüro, an einer zerstörten Telefonzelle, liefern sich zwei Männer ein Wortgefecht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster