
Die ukrainische Armee nimmt nach dem Ende der Waffenruhe ihren Einsatz gegen die Separatisten im Osten des Landes wieder auf. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Feuerpause nicht verlängert.
Die ukrainische Armee nimmt nach dem Ende der Waffenruhe ihren Einsatz gegen die Separatisten im Osten des Landes wieder auf. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Feuerpause nicht verlängert.
Konkurrenz zum World Wide Web: Hard- und Software sollen zu hundert Prozent das Gütesiegel „Made in Russia“ tragen.
Konkurrenz zum World Wide Web: Hard- und Software sollen zu hundert Prozent das Gütesiegel „Made in Russia“ tragen.
Russlands Senat hebt Mandat des Präsident für ein Eingreifen in der Ukraine auf. Das wird als versöhnliches Signal an die Ukraine gewertet. Zu Recht?
Sie töten in Allahs Namen und kennen keine Gnade. Dschihadisten kämpfen an vielen Fronten – nicht nur im Irak. Ihr erklärtes Ziel: ein Gottesstaat. Ein Überblick über die Schauplätze des „heiligen Krieges“.
Die von Kiew ausgerufene Waffenruhe wurde am Wochenende nicht eingehalten. Sollte der Friedensplan komplett scheitern, kündigt der Präsident ein hartes Vorgehen an. Moskau fordert Verhandlungen.
Die ukrainische Regierung hat einen Friedensplan entworfen. Erster Schritt ist ein einseitiger Waffenstillstand, der am heutigen Freitag beginnen soll. Kann das die Wende im Konflikt bedeuten?
Russlands Präsident Wladimir Putin ehrt Landsleute, die sich um den Anschluss der Krim „verdient gemacht haben“. Dabei hatte er lange geleugnet, dass Russen an der Erstürmung öffentlicher und militärischer Gebäude beteiligt waren.
An den Kämpfen in der Ostukraine beteiligen sich immer mehr Freiwillige. Beim Kiewer Freiwilligenbataillon „Donezk“ sollen mittlerweile etwa 1200 Männer unter Waffen stehen.
EU und USA drängen das Land zum Baustopp an einer russischen Pipeline. Moskau reagiert empört - die Angst vor einer Blockade ist groß.
Am Vorabend der Gedenkfeiern zum Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie kommt die Diplomatie-Maschinerie in Paris auf Touren. Bei einem Treffen auf dem Flughafen Charles de Gaulle mahnt der britische Premier David Cameron den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu einem Einlenken in der Ukraine-Krise.
Im Osten der Ukraine wird die Lage immer unübersichtlicher. Die Kämpfe verschärfen sich - offenbar auch, weil nun Kämpfer aus dem Kaukasus mitmischen. Wer kämpft gegen wen?
Sechs Monate ist es her, dass die Ukraine das EU-Assoziierungsabkommen platzen ließ. Jetzt ist es Zeit für Entscheidungen: Während die Regierungschefs der Ukraine, Georgiens und Moldaus mit Kanzlerin Merkel über eine engere Bindung an die EU sprechen, geht Putin eigene Wege.
In der Ukraine will der künftige Präsident Petro Poroschenko mit dem Übergangspremier weitermachen. Er kündigt eine Reise in den Osten an. Doch die Separatisten besetzen am Montagmorgen den Flughafen von Donezk. Die OSZE wertet die Wahlen als rechtmäßig.
In Putins Russland haben es Minderheiten schwer. Ein Beispiel sind die Tscherkessen. Deren Proteste werden zwar geduldet - doch Fotos darf es keine geben.
In der Ukraine-Krise droht eine Neuauflage des Kalten Krieges - deshalb sucht Moskau im strategisch wichtigen Pazifik den Schulterschluss mit Peking. Am Dienstag begannen gemeinsame Seemanöver der beiden Großmächte.
Nach dem Sieg von Conchita Wurst beim ESC und zum Internationalen Tag gegen Homo-und Transphobie am heutigen Sonnabend: Wie Russland mit Homosexuellen umgeht.
Die Arbeit ziviler Gruppen ist Russlands Präsident Putin seit langem ein Dorn im Auge. Künftig sollen Steuerbehörden NGOs die Arbeit verbieten dürfen.
Die prorussischen Rebellen folgen Putins Ratschlag nicht, das für Sonntag geplante Referendum zu verschieben – und sie verschärfen den Ton. Was bedeutet das für die Lage in der Ukraine?
Der Altpräsident der Krimtataren, Mustafa Dschemilew, darf nicht auf der Schwarzmeerhalbinsel einreisen. Damit begibt sich Russlands Präsident Wladimir Putin auf Konfliktkurs zu der Minderheit.
Er ist Russlands bester Beamter. Seine US-Kollegen spielt er in der Ukraine-Krise zuweilen glatt an die Wand. Sergei Lawrow hat sein Handwerk von der Pieke auf gelernt.
Den Russen geht es in Folge der Ukraine-Krise wirtschaftlich immer schlechter. Nun wird die US-amerikanische IT-Branche sich wohl zurückziehen aus dem Land. Ganze Sektoren könnten so lahmgelegt werden.
Die USA und die EU haben die Sanktionen gegen Russland verschärft. Doch in Moskau gibt man sich unbeeindruckt. Die USA seien ein "Papiertiger", heißt es dort. Und auch für Europa haben russische Politiker deutliche Worte parat.
Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster