zum Hauptinhalt
Autor:in

Elke Windisch

Alte Freunde. Wladimir Putin und Viktor Janukowitsch

Der am Wochenende vom Parlament in Kiew abgesetzte ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch ist auf der Flucht. Was ist über seinen derzeitigen Aufenthaltsort bekannt?

Von Elke Windisch
Polizeistreife in Sotschi

Die Amerikaner warnen vor Sprengstoff in Zahnpastatuben und in Russland selbst gab es in den vergangenen Monaten mehrere blutige Anschläge. Wie sicher sind die Olympischen Winterspiele?

Von
  • Christian Tretbar
  • Elke Windisch
Der Meister und sein Werk. Wladimir Putin ließ sich am Mittwoch an der Seite von Stabhochspringerin Jelena Issinbajewa (l.) und Sportminister Witali Mutko durch das Olympische Dorf führen – ihm gefiel, was er sah.

Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sollen das Vermächtnis des Wladimir Putin werden. Dafür nahm Russlands Präsident Unmengen Geld in die Hand. Nun soll der Traum in Erfüllung gehen. Kritik ist da nicht willkommen.

Von Elke Windisch
Weiter auf der Barrikade. Ein Demonstrant harrt am Mittwoch in Kiew aus.

In der Ukraine gibt es keine Einigung über eine Amnestie für die Demonstranten – und Putin legt weitere Milliardenhilfen auf Eis.

Von
  • Paul Flückiger
  • Elke Windisch
  • Kevin P. Hoffmann
Berittenes Bergvolk. Über die Geschichte der Tscherkessen ist mangels Literatur wenig bekannt. Der Schlachtenmaler Franz Roubaud hat immerhin visuelle Eindrücke auf seinen Gemälden aus dem Leben im Kaukasus festgehalten.

Die Kaukasusregion rund um Sotschi war einst die Heimat der Tscherkessen. Die Russen brannten ihre Dörfer nieder und vertrieben sie. Nun wollen die Ureinwohner zumindest bei der Olympia-Eröffnungsfeier Würdigung erfahren. Stattdessen werden sie weiter verfolgt.

Von Elke Windisch
Mitten in der Stadt. Bei einem Anschlag auf einen vollbesetzten Linienbus starben am Montag in Wolgograd erneut mehrere Menschen.

Zwei verheerende Anschläge treffen Russland zu einem Zeitpunkt, in dem alle mit Vorbereitungen auf den wichtigsten Feiertag im Jahr befasst sind. Und auch auf die bevorstehenden Olympischen Winterspiele werfen die jüngsten Ereignisse einen dunklen Schatten.

Von Elke Windisch
Für Russlands Präsidenten Wladimir Putin war 2013 ein Glücksjahr.

Die Kontrolle der syrischen Chemiewaffen, iranische Atomverhandlungen, olympische Winterspiele und die Weihnachtsamnestie: Russland machte 2013 ständig von sich reden. Auch Negativschlagzeigen sind dabei kein Zeichen einer Schwäche Putins.

Von Elke Windisch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })