
Der am Wochenende vom Parlament in Kiew abgesetzte ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch ist auf der Flucht. Was ist über seinen derzeitigen Aufenthaltsort bekannt?
Der am Wochenende vom Parlament in Kiew abgesetzte ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch ist auf der Flucht. Was ist über seinen derzeitigen Aufenthaltsort bekannt?
Die Halbinsel Krim im Süden der Ukraine entwickelt sich zu einem neuen Krisenherd der Ukraine. Droht ein Konflikt mit Russland?
Der unabhängige russische Fernsehkanal Doschd ist aus dem Kabelnetz geflogen – und macht weiter.
Der unabhängige russische Fernsehkanal Doschd ist aus dem Kabelnetz geflogen – und macht weiter.
Die Gastgeber verfolgen die Kritik des Westens an den Spielen mit Argwohn. Viele Russen empfinden sie als unfair – manche glauben, dass sie die Nation und Kremlchef Putin eint.
Die Amerikaner warnen vor Sprengstoff in Zahnpastatuben und in Russland selbst gab es in den vergangenen Monaten mehrere blutige Anschläge. Wie sicher sind die Olympischen Winterspiele?
Die Olympischen Winterspiele in Sotschi sollen das Vermächtnis des Wladimir Putin werden. Dafür nahm Russlands Präsident Unmengen Geld in die Hand. Nun soll der Traum in Erfüllung gehen. Kritik ist da nicht willkommen.
Putin kam nach Sotschi, um sich feiern zu lassen
Kurz vor der Eröffnungsfeier wird auf dem Olympiagelände von Sotschi noch hektisch gearbeitet. Einige Sportler meckern, aber es gibt auch positive Stimmen.
Angefangen hatte Doschd als Infotainmentkanal, der Präsidenten Dmitri Medwedew zu einer zweiten Amtszeit verhelfen sollte. Nun haben auch Regimegegner das Wort.
Angefangen hatte Doschd als Infotainmentkanal, der Präsidenten Dmitri Medwedew zu einer zweiten Amtszeit verhelfen sollte. Nun haben auch Regimegegner das Wort.
In der Ukraine gibt es keine Einigung über eine Amnestie für die Demonstranten – und Putin legt weitere Milliardenhilfen auf Eis.
Kremlkritiker Nawalny legt Olympia-Studie vor.
Russland verschärft vor den Olympischen Spielen die Sicherheitsmaßnahmen. Auf den Flughäfen werden die Wartezeiten dadurch noch länger.
Die Kaukasusregion rund um Sotschi war einst die Heimat der Tscherkessen. Die Russen brannten ihre Dörfer nieder und vertrieben sie. Nun wollen die Ureinwohner zumindest bei der Olympia-Eröffnungsfeier Würdigung erfahren. Stattdessen werden sie weiter verfolgt.
Putin auf allen Kanälen, das Land in weichgezeichneten Bildern - der Kreml hat die meisten Medien in Russland fest im Griff. Wie funktioniert Putins Propagandamaschine?
Nach dem Bombenterror in Südrussland demonstriert der Kreml Stärke. Tausende Sicherheitskräfte durchkämmen die Region Wolgograd. Die USA bieten Moskau eine engere Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen an.Präsident Wladimir Putin droht Drahtziehern der Anschläge mit Vergeltung.
Zwei verheerende Anschläge treffen Russland zu einem Zeitpunkt, in dem alle mit Vorbereitungen auf den wichtigsten Feiertag im Jahr befasst sind. Und auch auf die bevorstehenden Olympischen Winterspiele werfen die jüngsten Ereignisse einen dunklen Schatten.
Die Kontrolle der syrischen Chemiewaffen, iranische Atomverhandlungen, olympische Winterspiele und die Weihnachtsamnestie: Russland machte 2013 ständig von sich reden. Auch Negativschlagzeigen sind dabei kein Zeichen einer Schwäche Putins.
Von Läuterung und Bußfertigkeit sind Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina weit entfernt. Auf ihrer ersten Pressekonferenz nach ihrer Freilassungen zeigen sich die Musikerinnen kämpferisch.
Platon Lebedew hätte es notfalls per Eid geschworen: „Ich habe in meinem Leben nichts geklaut oder geraubt, weder allein noch in Tateinheit mit anderen.“ Doch das Gericht ließ sich davon nicht beeindrucken, das Urteil stand schon fest.
Platon Lebedew hätte es notfalls per Eid geschworen: „Ich habe in meinem Leben nichts geklaut oder geraubt, weder allein noch in Tateinheit mit anderen.“ Doch das Gericht ließ sich davon nicht beeindrucken, das Urteil stand schon fest.
Am Montag sind die beiden russischen Punkmusikerinnen Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa begnadigt worden. Sie hatten im März 2012 in einer Moskauer Kirche mit einem provokanten Auftritt gegen Präsident Wladimir Putin protestiert - und kamen dafür ins Straflager. Gebrochen sind sie aber offenbar nicht.
Russische Ultraliberale bejubeln den kremlkritischen Oligarchen Chodorkowski. Umstritten ist, ob seine Begnadigung mehr Vertrauen in den Staat schafft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster