zum Hauptinhalt

Ernst Piper

Aktuelle Artikel

Edward, Herzog von Windsor und Ehefrau Wallis Simpson werden von Hitler am Obersalzberg empfangen.

Wie funktionierte Hitlers enges Umfeld? Das zeigt die Histortikerin Görtemaker in ihrem neuen Buch – eine gründliche und fundierte Betrachtung.

Von Ernst Piper
In ihrem Buch "Aspergers Kinder" schildert die Historikerin Edith Sheffer die Verstrickung des Wiener Arztes Hans Asperger in die Euthanasie-Programme der Nazis.

Die Atteste Hans Aspergers waren für viele autistische Kinder in der Nazi-Zeit Todesurteile. Später stellte er sich als NS-Gegner dar.

Von Ernst Piper

Ein raffinierter Coup: Für Jahrzehnte war der 1. Mai Kampftag der Arbeiter – 1933 wird er zum Nazi-Feiertag. Tags darauf beginnt die Zerschlagung der Gewerkschaften. Aus unserem Archiv.

Von Ernst Piper
Premier statt Churchill. Wäre der britische Nazi-Führer Oswald Mosley (hier 1934 in der Royal Albert Hall) bei einer Eroberung Englands durch die Deutschen in die 10 Downing Street eingezogen? Foto: Imago

Was wäre, wenn die Nazis den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten? Mit solchen kontrafaktischen Versionen der Geschichte befasst sich der britische Historiker Richard J. Evans in seinem neuen Buch. Dabei geht er auch mit der eigenen Zunft ins Gericht.

Von Ernst Piper
Häftlinge am Tag der Befreiung.

Als die Rotarmisten kommen, ist das letzte Krematorium noch warm. Samstag, 27. Januar 1945: Der Terror in den Lagern um Auschwitz hat ein Ende. Bis zum Schluss mordeten die Nazis und versuchten, die Spuren zu verwischen.

Von Ernst Piper

Volker Ullrichs und Othmar Plöckingers Bücher über Adolf Hitlers Aufstieg.

Von Ernst Piper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })