zum Hauptinhalt
Autor:in

Ernst Piper

Walser und Grass. Hast du gehört, der Walter Jens soll in der NSDAP gewesen sein? Foto: dpa

Günter Grass, Hans-Dietrich Genscher, Walter Jens: Malte Herwig lobt den Wandel der Flakhelfer zu "vorbildlichen Demokraten“. Doch deren Umgang mit der eigenen Vergangenheit war alles andere als vorbildlich.

Von Ernst Piper

Organisator der Vernichtung: Robert Gerwarths konzise Biografie von Reinhard Heydrich.

Von Ernst Piper
Peter McGee.

„Mein Kampf“ als Zeitschrift? Besser wäre eine kommentierte Ausgabe. Aber Bayerns Finanzbeamte blocken, obwohl es gute Gründe für eine andere Haltung gäbe.

Von Ernst Piper

Ein Verfechter der Dolchstoßlegende: Manfred Nebelin beschreibt die Karriere von Erich Ludendorff

Von Ernst Piper

Vor 75 Jahren fanden in Deutschland die Olympischen Sommerspiele statt. In seinem Buch „Hitlers Spiele“ beleuchtet Armin Fuhrer die Geschichte der Großveranstaltung in Berlin.

Von Ernst Piper

Die seit 2010 freigegebenen BND-Akten über Adolf Eichmann enthüllen die Verstrickung des Geheimdienstes in einem der wichtigsten Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ernst Piper

Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen den Massenmörder Adolf Eichmann. Jetzt beschäftigt sich eine Ausstellung in der Topographie des Terrors mit einem der wichtigsten Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit.

Von Ernst Piper
Anthroposophische Architektur. Das erste Goetheanum in Dornach in der Schweiz.Foto: Ullstein

150 Jahre Rudolf Steiner: Zwei neue Biografien beschreiben dessen Leben und Wirkungsgeschichte

Von Ernst Piper
Somme, 1916. Deutsche Telefonisten im Ersten Weltkrieg. Foto: picture-alliance/imagestate/HI

Der deutsch-französische Blick auf den Ersten Weltkrieg – und die Erinnerungen der Überlebenden

Von Ernst Piper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })