
Atommeiler statt Windmühlen: Das Berliner Künstlerpaar Grau und Weissert hat etwas andere Wandteller in Delfter Blau designt. Ein Hausbesuch.
Atommeiler statt Windmühlen: Das Berliner Künstlerpaar Grau und Weissert hat etwas andere Wandteller in Delfter Blau designt. Ein Hausbesuch.
Savannah, Georgia: In schlichten Cottages lebten einst Arbeiter der Eisenbahn. Wie eine Frau diese proletarische Wohnkultur rettet.
Der Thermomix gart, backt, knetet, macht Eis ... Unsere Autorin wollte dieses Küchenwunder kennenlernen. Das Treffen verlief unharmonisch.
Gabriela Häfner und Bärbel Kerber schnüren in ihrem Buch das innere Korsett der Frauen ein wenig zu eng. Eine Rezension
Wer redet da von Comeback? Nena war nie weg. Und im ausverkauften Kreuzberger SO36, wo sie ihr Album "Oldschool" vorstellt, ist sie super präsent wie immer. Wer da nicht mitsingt, hat keine Stimme.
Schnell rüber - und dann steht man doch wieder nur zitternd auf der Mittelinsel. Berliner Fußgängerampeln sind gefährlich für Kinder, Alte und andere Langsame – warum sind die Grün-Phasen an den großen Kreuzungen so kurz?
Die Antwoord, vor fünf Jahren gerne als „Netzphänomen“ kleingeredet, traten im C-Club auf. Es war laut, und es war manchmal eklig.
Udo Jürgens gastierte auf seiner „Mitten im Leben“-Tour vor einem Monat auch in Berlin - und das Publikum lag ihm zu Füßen. Eine schöne Dame stürmte sogar die Bühne. Lesen Sie hier noch einmal die Kritik über Jürgens letzten großen Auftritt in der Hauptstadt.
Sie hatte Indianer als Helden und wünscht sich einen Airbag anstelle eines Fahrradhelms, der Frisur zuliebe. Linken-Chefin Katja Kipping spricht über linke Macht und verrät ihren Trick für maximale Energie.
Seine Bücher sind durchzogen vom Duft frischer Rühreier, neuerdings schlachtet er sein Geflügel selbst: Toni Mahoni liebt das gepflegte Gelage. Ein Abend mit Erweckungsgeschichte.
Hier tobten Rockbands, ließen sich Jungs tätowieren und Frauen verführen. Jetzt zieht das "White Trash" ans Treptower Spreeufer. Wir erinnern uns noch einmal an die Zeiten, in denen Prenzlauer Berg noch wild war.
Die Schauspielerin Maria Simon hat klare Ansichten: Sich viel mit Geld zu beschäftigen, ist ungesund. Leberwurst ist Massenmord. Und Männer sollen Männer sein.
Kennen Sie das? Mal wieder in Eile mit der EC-Karte am BVG-Automaten bezahlt, schnell in die U-Bahn gesprungen und dabei die Karte vergessen. Wie wär's mit einem klitzekleinen Hinweis, liebe BVG? Die S-Bahn schafft’s doch auch. Bei denen piept’s.
Charles Bukowski war Säufer, Spieler, Frauenheld, Schriftsteller – und Idol einer Generation. Der „Dirty Old Man“ starb 1994 in Los Angeles. Die Geschichte eines exzessiven Lebens
Justin Chadwick übersetzt in „Mandela“ die Autobiografie des südafrikanischen Staatsmanns elegant in filmische Bilder.
Ihr Tweet zum Suizid des Schriftstellers Wolfgang Herrndorf hat viele verstört. Mit dem Tagesspiegel sprach Kathrin Passig über das Twitter-Phänomen #aufschrei, Boris Beckers Netzpubertät und Phantom-Vibrationen.
Eine Handtasche für 38 000 Dollar? Kein Problem für die reichste TV-Frau der Welt. Trotzdem kam es in einer Züricher Boutique zum Skandal.
Drei Jahre hat der Schweizer „Foodscout“ Dominik Flammer für den Band „Das kulinarische Erbe der Alpen“ (Foto rechts) recherchiert. So ist ein preisgekröntes Kompendium entstanden, das vielen kleinen, ortsansässigen Produzenten ein Denkmal setzt – von der Züchterin des alpinen Steinschafs bis zur Wildkräuterköchin.
Eine ganze Nation bangte monatelang um seine Genesung, aber am Donnerstag starb Südafrikas großer Freiheitskämpfer: Nelson Mandela. Er wurde 95 Jahre alt - und war bereits zu Lebzeiten eine Legende. Ein Nachruf.
Die Bücher von Connie Palmen werden wie Ratgeber für Trauernde verschenkt. Dabei schreibt sie nur gegen das eigene Vergessen an. Ein Gespräch zum Totensonntag.
Immer schön hilfsbereit gegenüber Fremden sein – das hat man mir, wie vielen Mädchen, früh eingetrichtert. Nun hindert mich diese gestrenge Schule der Freundlichkeit buchstäblich am eigenen Fortkommen.
Der Berliner Schauspieler will sich prügeln und ist ein Schisser. Er will alle Frauen und ist verheiratet: Warum Lars Eidinger es extrem mag und im Theater nicht nur Kunstblut fließt.
Markus Berges von der Band Erdmöbel ist gebürtiger Westfale. Dann floh er aus Münster. Heitere Menschen traf er erstmals in Köln. Ein Stadtgespräch über westdeutsche Mentalitäten.
Unsere Kollegin ist jeden Tag schon vor 12 Uhr in der Kantine. Esther Kogelboom hat immer und überall auf der Welt Appetit. Von Dragonroll und Wurzelgemüse
öffnet in neuem Tab oder Fenster