zum Hauptinhalt
Autor:in

Fabian Leber

AfD-Chef Bernd Lucke und Hans-Olaf Henkel, der auf Platz zwei der Europaliste kandidiert.

Um ihr Profil zu schärfen, hat die AfD ihre Mitglieder befragt. Eine Mehrheit sieht Deutschland als Einwanderungsland. Außerdem wird die Ehe zwischen Mann und Frau als „familienpolitisch wünschenswert“ betrachtet. Und die „Westbindung“ Deutschlands findet nur eine knappe Mehrheit.

Von Fabian Leber
AfD-Parteisprecher Bernd Lucke.

Was ihr Programm betrifft, ließ die AfD bis jetzt vieles im Ungefähren - weshalb sie auch von dem Vorwurf nicht loskam, rechtspopulistisch zu sein. Mit einem Verfahren, das an die Piratenpartei erinnert, sollen die Mitglieder nun entscheiden, wo die Partei steht.

Von Fabian Leber
Proteste gegen die Sparpolitik in Athen.

Drei Milliarden Euro hat sich Athen an den Kapitalmärkten geliehen. Doch die Rückkehr an die Märkte steht nicht für ein Ende der Krise. Das Schlimme ist: Wie das Land innerhalb der Euro-Zone irgendwann wettbewerbsfähig werden soll, steht nach wie vor in den Sternen.

Von Fabian Leber
Die Koalition schafft mit ihrer Reform eine Zweiklassengesellschaft bei der Rente.

Die Renten steigen 2014 stärker als die Inflation. Von solchen automatischen Steigerungen aber können viele jüngere Arbeitnehmer nur träumen - dessen sollten sich die Rentner bewusst sein. Das Bild, das von ihnen gezeichnet wird, stimmt oft nicht.

Von Fabian Leber
Arbeitsministerin Andrea Nahles soll die Rente mit 63 durchsetzen - am Problem der Zeitverträge bei jüngeren Beschäftigten aber ändert sich nichts.

Die große Koalition nimmt sich die abschlagsfreie Rente mit 63 zu Herzen. An einem anderen Problem aber ändert sie nichts: Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten mit Befristung - vor allem junge Menschen. Fair ist das nicht.

Von Fabian Leber
AfD-Chef Bernd Lucke.

AfD-Chef Bernd Lucke sorgte für einen Eklat bei Michel Friedman. Erbost verließ er das Studio. Lucke verwahrte sich dagegen, dass der AfD-Kandidatin Beatrix von Storch Rassismus unterstellt wurde - offenbar wusste er nicht, dass ein von Friedman angeführtes Zitat gar nicht von ihr stammte.

Von Fabian Leber
Früher in Rente. Verbesserungen bei der Altersversicherung soll es geben – allerdings nicht für alle: Nur wer 45 Beitragsjahre aufweisen kann, soll nach den Plänen der Bundesregierung im Alter von 63 Jahren abschlagsfrei in Rente gehen können. Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Der CDU-Arbeitnehmerflügel will noch einmal das Rentenpaket aufschnüren. Die Rente mit 63 soll verändert werden, um Leistungen für Erwerbsunfähige zu erhöhen. Besser macht das die ganze Reform nicht.

Von Fabian Leber
Wie viel Büffeln ist gut? Je nach Gymnasium gibt es große Unterschiede bei der Belastung der Schüler. Manche Schulen gehen bei der Stundenplangestaltung geschickter vor, so dass die Schüler weniger Leerlauf haben und früher nach Hause kommen.

Abiturienten sollten schneller in den Beruf. Deshalb wurde G8 geschaffen, das achtjährige Gymnasium. Doch das Blatt hat sich gewendet. Die Deutschen wollen sich ihr Leben nicht mehr von der Wirtschaft diktieren lassen - egal ob in der Bildung oder bei der Rente.

Von Fabian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })