
Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland dementiert, dass er rechtslastige Abgeordnete zum Mandatsverzicht bewegen will.
Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland dementiert, dass er rechtslastige Abgeordnete zum Mandatsverzicht bewegen will.
Laut "Spiegel"-Bericht will Brandenburgs AfD-Landeschef Alexander Gauland rechtslastige Abgeordnete loswerden. In der Partei rumort es.
Nach zwölf Jahren tritt Philipp Mißfelder als Chef der Jungen Union ab. Im bayerischen Inzell kommt es zur Kampfabstimmung: Paul Ziemiak und Benedict Pöttering treten gegeneinander an - beide sind bemüht, auf keinen Fall zu wirken wie Mißfelder.
Stolz auf fremde Stimmen: Die Alternative für Deutschland hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Potsdamer Landtag will sie vor allem auf das Thema Flüchtlinge und Asyl setzen.
Die AfD hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Landtag will sie weiter auf das Ressentiment-Thema Flüchtlinge und Asyl setzen
Die AfD ist selbst überrascht darüber, dass sie so gut abgeschnitten hat - in Thüringen und vor allem in Brandenburg. Die Partei will nun die Parlamente in Westdeutschland erobern.
In Brandenburg hat AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland bei den Landtagswahlen rund zwölf Prozent geholt. Im Wahlkampf unternahm Gauland eine Gratwanderung - zwischen reflektiertem Konservatismus und populistischen Parolen. Am Ende mit Erfolg.
Die SPD gewinnt in Brandenburg, aber für Rot-Rot wird es eng. Die CDU gewinnt in Thüringen, aber für Rot-Schwarz wird es ebenfalls eng. Die AfD kommt in beide Landtage. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Wahl-Blog nach.
In Thüringen dürfte es die AfD ins Landesparlament schaffen. Chef der Partei dort ist Björn Höcke - ein Lehrer, der gerne mit viel Pathos spricht. Nicht jedem in der eigenen Partei gefällt das.
Gabriele Pauli war Landrätin in Fürth - und am Abgang von Edmund Stoiber beteiligt. Später posierte sie mit Latex-Handschuhen und forderte die Ehe auf Probe. Jetzt will sie Bürgermeisterin auf Sylt werden.
Eine Abspaltung Schottlands vom Vereinigten Königreich scheint nicht mehr ausgeschlossen. Dass in Europa der Separatismus einen Aufschwung erlebt, hat auch mit der EU und den Folgen des Binnenmarkts zu tun. Ein Kommentar.
Was bringt die AfD? Immerhin hat sie die NPD aus einem Parlament gedrängt. Den rechten Rand zu bändigen, das sah einmal die Union als ihre Aufgabe. Inzwischen will sie sich nicht mehr die Hände schmutzig machen. Ein Kommentar.
Die AfD sitzt nun erstmals in einem deutschen Landtag. Das Rezept des Ignorierens ist nicht aufgegangen. Die anderen Parteien können sich nicht mehr darauf beschränken, die Partei zu boykottieren. Sie müssen besser sein. Ein Kommentar.
Nach dem Erfolg in Sachsen emanzipiert sich die AfD unter Spitzenfrau Frauke Petry von ihrem Vorsitzenden Bernd Lucke. Über ihr ehemaliges Lieblingsthema Euro redet die siegestrunkene Partei nur noch auf Nachfrage.
Wahl in Sachsen: Die NPD verpasst den Wiedereinzug in den Landtag, wie auch die FDP. Die AfD zieht triumphal ein. Wahlgewinner ist die CDU. Unser News-Blog zum Nachlesen.
Die AfD hat es aus dem Stand in Sachsen in den Landtag geschafft - auch ohne Euro-Krise. Erfolg hat sie besonders bei Wählern, die das Ende des politischen Wettbewerbs zwischen CDU und SPD durch die Große Koalition beunruhigt. Ein Kommentar.
Landtagswahlen in Sachsen haben nicht das Zeug zum Dramatischen. Weil der Ausgang immer schon vorher feststeht: Es gewinnt die CDU. Die deutsche Parteienlandschaft könnte nun jedoch umgekrempelt werden.
Die Alternative für Deutschland (AfD) zieht am Sonntag in Sachsen wohl erstmals in einen Landtag ein. Das Thema Euro-Kritik spielt kaum eine Rolle mehr in der AfD. Stattdessen wird über die Rolle Russlands gestritten - ist das der neue Markenkern?
Die Zahl der reuigen Steuerbetrüger hat sich mehr als verdoppelt - wohl auch als Ergebnis des Hoeneß-Verfahrens. Über die Abschaffung der Selbstanzeige sollte man trotzdem diskutieren: Wer sich jetzt nicht ehrlich gibt, wird es auch in Zukunft nicht tun. Ein Kommentar.
Die Zahl der Kirchenaustritte steigt rapide - Hintergrund ist offenbar das neue Abzugsverfahren bei Kapitalerträgen. Nicht nur an diesem Fall zeigt sich: Die Kirchensteuer treibt die Menschen vom Glauben weg. Ein Kommentar.
Die AfD bereitet sich auf die Wahlkämpfe in Ostdeutschland vor und fordert die „Drei-Kind-Familie“ sowie Familienkredite nach DDR-Vorbild. Außerdem fordert sie Schulpraktika „analog zum DDR-Schulsystem“. Was ist da los?
Neue Zahlen zeigen: Pensionäre stehen im Durchschnitt besser da als Rentner. Zwar sollte der öffentliche Dienst auch in Zukunft attraktiv sein. Doch anders als bei aktiven Beamten lässt sich der Sonderstatus von Pensionären nicht leicht begründen. Ein Kommentar.
Die EU sollte durch die vermeintliche Demokratisierung schlagkräftiger werden. Jetzt bewahrheitet sich eher das Gegenteil: In den Weltkrisen zwischen Donezk und Gaza ist von einem entschlossenen Machtblock nichts zu sehen.
Google hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in einen neuen Expertenbeirat berufen. Das Gremium soll Empfehlungen erarbeiten, wie das Recht auf Vergessen umgesetzt werden kann. Sie wolle dem Datenschutz zu mehr Gewicht verhelfen, sagt die Ex-Justizministerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster