zum Hauptinhalt
Autor:in

Fabian Leber

AfD-Chef Bernd Lucke freut sich. Auf einer Pressekonferenz in Berlin durfte er am Montag nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen über die Erfolge seiner Alternative für Deutschland berichten.

Stolz auf fremde Stimmen: Die Alternative für Deutschland hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Potsdamer Landtag will sie vor allem auf das Thema Flüchtlinge und Asyl setzen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Fabian Leber
  • Thorsten Metzner

Die AfD hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Landtag will sie weiter auf das Ressentiment-Thema Flüchtlinge und Asyl setzen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Fabian Leber
Wahlkampf von NPD und AfD im sächsischen Freital.

Was bringt die AfD? Immerhin hat sie die NPD aus einem Parlament gedrängt. Den rechten Rand zu bändigen, das sah einmal die Union als ihre Aufgabe. Inzwischen will sie sich nicht mehr die Hände schmutzig machen. Ein Kommentar.

Fabian Leber
Ein Kommentar von Fabian Leber

Die AfD sitzt nun erstmals in einem deutschen Landtag. Das Rezept des Ignorierens ist nicht aufgegangen. Die anderen Parteien können sich nicht mehr darauf beschränken, die Partei zu boykottieren. Sie müssen besser sein. Ein Kommentar.

Fabian Leber
Ein Kommentar von Fabian Leber
Erwartet keine Angebote: AfD-Spitzenkandidatin Frauke Petry.

Die Alternative für Deutschland (AfD) zieht am Sonntag in Sachsen wohl erstmals in einen Landtag ein. Das Thema Euro-Kritik spielt kaum eine Rolle mehr in der AfD. Stattdessen wird über die Rolle Russlands gestritten - ist das der neue Markenkern?

Von Fabian Leber
Muss eine Durststrecke bei den nächsten Landtagswahlen befürchten. Bernd Lucke, AfD-Chef und Mitglied des Europaparlaments. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Die AfD bereitet sich auf die Wahlkämpfe in Ostdeutschland vor und fordert die „Drei-Kind-Familie“ sowie Familienkredite nach DDR-Vorbild. Außerdem fordert sie Schulpraktika „analog zum DDR-Schulsystem“. Was ist da los?

Von Fabian Leber

Neue Zahlen zeigen: Pensionäre stehen im Durchschnitt besser da als Rentner. Zwar sollte der öffentliche Dienst auch in Zukunft attraktiv sein. Doch anders als bei aktiven Beamten lässt sich der Sonderstatus von Pensionären nicht leicht begründen. Ein Kommentar.

Fabian Leber
Ein Kommentar von Fabian Leber
Ein zäher Verhandler: Jean-Claude Juncker.

Die EU sollte durch die vermeintliche Demokratisierung schlagkräftiger werden. Jetzt bewahrheitet sich eher das Gegenteil: In den Weltkrisen zwischen Donezk und Gaza ist von einem entschlossenen Machtblock nichts zu sehen.

Von Fabian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })