
Das freundliche Wetter lockt. Da sucht man sich ein lauschiges Plätzchen unter freiem Himmel – am besten dort, wo selbst gebraut wird.

Das freundliche Wetter lockt. Da sucht man sich ein lauschiges Plätzchen unter freiem Himmel – am besten dort, wo selbst gebraut wird.

Auf einem Biobauernhof in Blankenfelde erzeugt Sabina Lischka feinste Sauerrahmbutter. Aber nur selten, denn konzentriertes Milchfett ist echter Luxus.

In Beelitz wächst Spargel, wie Deutsche ihn lieben: zart, weiß und geschmacksarm – fad muss er aber nicht schmecken. Besuch bei Spargelbauer und Meisterköchin.

In der „Alten Überfahrt“ in Werder setzt Thomas Hübner auf Fisch von der Müritz – und auf eine besonders schonende Zubereitung: in 50 Grad warmer Butter.

In einem Thai-Imbiss lernte Thomas Barthelmes, wie aufregend Bratwurst schmecken kann. Jetzt serviert er eigene Kreationen: aus regionalem Wildbret.

Dürre, Stürme, Waldbrände: Der Bio-Betrieb „Gut & Bösel“ in Alt Madlitz arbeitet an einer Landwirtschaft, die den Folgen des Klimawandels trotzen kann.

Wie und wo ist er entstanden, warum kam er nach Berlin – und wieso wird er oft so mies zubereitet? Plus: Wo man einen richtig guten Döner bekommt.

Im Osten Brandenburgs, auf kargem Boden, wächst ein echter Spitzen-Grünkohl. Ein Koch in Neukölln verarbeitet ihn besonders raffiniert – garantiert ohne Pinkel.

Januar ist Pastinakenzeit. Eine Biobäuerin erklärt, worauf man beim Einkauf achten sollte. Dazu ein Rezept vom Gourmetkoch, fürs Fine-Dining-Dinner zuhause.

Berlin entwickelt sich zum Herzen einer neuen Ernährungsindustrie. Jetzt planen erfahrene Immobilienentwickler einen Campus für die Branche.

Kann man ein Getränk herstellen, das die schönen Seiten des Alkohols kopiert – ohne Kopfweh und Leberschaden? Der Brite David Nutt will es bis 2025 hinbekommen.

In der „La Cantine d’Augusta“ in Schöneberg bietet Sébastien Gorius feine Kost aus Savoyen an. Hier verrät er, worauf es beim Käseschmelzen wirklich ankommt.

Asiatische Dumplings, ostafrikanische Familienrezepte, österreichische Wirtshausküche: Diese Bücher haben das Zeug zum Hausfreund.

Halb und Halb? Wird ja doch nichts! Der wahre Kartoffelknödel schleimt nicht und bewahrt Haltung. Ein Drehkurs mit Rezept von Sternekoch Sebastian Frank.

Zwei Jahre lang arbeitete ein Berliner Start-up daran, Dosenthunfisch aus Algen nachzubauen. Jetzt kommen die ersten Sandwiches in den Handel.

Wie kommen die Bläschen in den Champagner? Wie der Espresso in die Tasse? Einige der wichtigsten kulinarischen Fortschritte der letzten Jahrhunderte haben mit Physik zu tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster