
Der Ukraine-Krieg befeuert die Teuerungsrate. Der EZB sind die Hände gebunden - und der Wirtschaft droht das Schreckgespenst der Stagflation.
Der Ukraine-Krieg befeuert die Teuerungsrate. Der EZB sind die Hände gebunden - und der Wirtschaft droht das Schreckgespenst der Stagflation.
Die Börsen sind auf Talfahrt – vor allem in New York. Zinserhöhungen könnten schon bald den nächsten Tiefschlag bringen. Wie Anleger reagieren können – und die Abhängigkeit von der USA verkleinern können.
Die Fed hat ihre Geldpolitik bereits angezogen, in der EZB wird die Inflationsrate nun auch immer kritischer gesehen. Was bedeutet das für Verbraucher?
Hat Marc Zuckerburg Erfolg mit seiner Vision für Facebook, profitieren davon auch andere Firmen massiv. Mit welchen Aktien Anleger früh dabei sind.
In den kommenden Tagen entscheiden die beiden größten Notenbanken der Welt über die Geldpolitik für den Weg aus der Krise. Einigkeit gibt es kaum.
Das Geld wird immer weniger wert, doch Europas Währungshüter wollen an ihrer Politik nichts ändern. Alles hängt davon ab, ob ihre Prognosen sich bewahrheiten.
Rohstoffe, Gold, Krypto oder Anleihen versprechen Stabilität, wenn das Geld an Wert verliert. Worauf Anleger achten müssen und welche Produkte etwas taugen.
Überall auf der Welt planen Regierungen neue Infrastrukturprojekte. Experten sehen darin ein neue Anlagechance. Diese drei Wertpapiere sind vielversprechend.
Im September stieg die Inflationsrate auf 4,1 Prozent. Vier wirtschaftspolitische Trends sprechen dagegen, dass diese Entwicklung nur vorübergehend ist.
Reiche Investoren haben oft die gleichen Sorgen wie Kleinaktionäre. Doch sie haben bessere Beratung. Hier erklären Profi-Anleger, wie sie Geld anlegen.
Die Ratingagentur Morningstar hat die Papiere ausgewählt, die sich am besten für ein langfristiges Investment eignen. Woran können Anleger die versteckten Perlen erkennen?
Die Kurse von Apple, Alphabet, Facebook, Microsoft und Amazon kommen teilweise ins Stottern. Doch es gibt Grund zu Optimismus.
Die Aktienmärkte warten gespannt auf den Super-Donnerstag, an dem neue US-Inflationszahlen und die EZB-Zinstagung die Märkte durcheinander wirbeln könnten. Was Anleger wissen müssen.
Wer langfristig global investiert, kann auf gute Rendite hoffen. Doch es gibt unterschiedliche Fonds zur Auswahl, deren Unterschiede man kennen sollte.
Die Investmentbank hat Titel herausgesucht, deren Geschäftsmodell auch nach der Krise stabile Gewinne abwirft. Das Ergebnis hält auch Überraschungen bereit.
Wer nicht einzelne Aktien auswählen möchte, kann sein Geld in weniger riskante ETFs investieren. Welche Grundsätze gelten und wozu Vermögensexperten raten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster