
Experten schätzen die Rolle der Kryptowährungen ein: Im Vergleich zur traditionellen Krisenwährung Gold spricht vieles für einen Anteil virtueller Währungen im Depot.


Experten schätzen die Rolle der Kryptowährungen ein: Im Vergleich zur traditionellen Krisenwährung Gold spricht vieles für einen Anteil virtueller Währungen im Depot.

Der Goldkurs und der Aufstieg des Bitcoins bezeugen ein wachsendes Misstrauen vieler Anleger. Die Politik muss eingreifen und entschieden handeln.

Bis Jahresende kommt es zu weiter sinkenden Zinsen im Euro-Raum und den USA. Danach wird das Bild unklarer. Für Anleger gilt es, eine Risiko-Konstellation zu beachten.

Die Kryptowährung übersteigt die lange ersehnte Marke von 100.000 Dollar – nach einer neuen Ankündigung des künftigen US-Präsidenten. Experten analysieren die Aussichten.

Deutschland sollte sich zu echten europäischen Märkten bekennen. Der Schutz vor einer Übernahme der Commerzbank bringt mehr Schaden als Nutzen.

Nachdem die Kurse von Nvidia und Co. schon stark gestiegen sind, fragen sich Investoren: Welche Alternativen gibt es? Experten nennen ihre Favoriten.

Peking fördert massiv Zukunftsindustrien. Mit den Produkten flutet die Volksrepublik die Weltmärkte. Und das Überangebot könnte noch steigen.

Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.

Analysten der US-Großbank vergleichen die heutige Börsensituation mit der vor rund 24 Jahren zur Zeit der Dotcom-Blase. Sie finden erschreckende Parallelen.

Die elektronische Währung ist seit ihrer Gründung umstritten und war zuletzt von Skandalen geplagt. Es gibt aber Anzeichen von Besserung. Was das für Investoren bedeutet.

Die Inflation in der Euro-Zone sinkt stärker als erwartet. Damit wächst der Spielraum der EZB, die Leitzinsen zu senken. Volkswirte fürchten, dass sie zu lange zögert.

Der Krieg in Nahost bringt erneut geopolitische Risiken ins Bewusstsein. Goldman Sachs hat untersucht, welche Devisen Anlegern Sicherheit bieten.

Für Anleger, die lieber auf Nummer sicher gehen, können Stiftungsfonds durchaus interessant sein. Eine Studie von Fonds-Consult hat 15 von ihnen verglichen.

An den Aktienmärkten wächst die Sorge, dass der Israel-Krieg weiter eskaliert. Anlageprofis treffen erste Maßnahmen, um Risiken zu senken – und bewegen damit die Kurse.

Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.

Ob es jetzt zur zehnten Zinserhöhung in Folge kommt, scheint völlig offen. Doch im Grunde haben die Notenbanker nur zwei Möglichkeiten.

Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.

Die Verbraucherpreise im Währungsraum sind im Juli weiter zurückgegangen. Die Daten gelten als wichtiger Indikator für die künftige Geldpolitik der EZB.

Spezielle Anleihen, Aktien starker Unternehmen und Immobilien sind die klassischen Instrumente zum Schutz vor Preissteigerungen. Aber es gilt auch, sie richtig einzusetzen.

Die Europäische Zentralbank und der Euro sind nicht perfekt. Aber sie passen damit perfekt zur Geschichte Europas.

Eine Pleite macht noch keinen Systemzusammenbruch, das gilt auch für die Silicon Valley Bank. Doch in den USA zeigen sich tiefgehende Krisensymptome für die Märkte.

Die Ausblicke der US-Banken bieten Orientierung für das zweite Halbjahr. Gerade JP Morgan hat Empfehlungen für mutige Anleger, die antizyklisch investieren wollen.

Das Ersparte schmilzt derzeit rapide dahin. Profi-Anleger verraten hier, mit welchen Aktien sie die Vermögen ihrer Kunden vor der Inflation retten wollen.

Elon Musk will das Unternehmen kaufen und von der Börse nehmen. Das bietet Chancen – aber auch erhebliche Risiken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster