
Subventionen, Strafzahlungen und CO₂-Zertifikate helfen klimafreundlichem Wasserstoff in den Markt, sagen Branchenmitglieder. Ein Anwendungsfall: das Transportgewerbe.

Subventionen, Strafzahlungen und CO₂-Zertifikate helfen klimafreundlichem Wasserstoff in den Markt, sagen Branchenmitglieder. Ein Anwendungsfall: das Transportgewerbe.

VW, Mercedes, BMW und Opel produzieren zwei Millionen Fahrzeuge weniger als möglich. Mit fehlenden Microchips allein lässt sich das nicht erklären.

Weniger als ein Prozent der Neuzulassungen würden künftig mit E-Fuels betrieben, sagen Branchenexperten. Allein der Kostenaufwand stünde in keinem Verhältnis.

Der Autobauer ist so profitabel wie nie. Gewinn und Umsatz steigen kräftig. Nun will der Konzern massenhaft eigene Aktien kaufen – obwohl 2023 schwierig wird.

Der Autobauer mischt die Technikmesse CES auf. BMW präsentiert ein Konzeptfahrzeug, das auf Knopfdruck die Farbe wechselt. Außerdem sollen mehr Informationen ins Sichtfeld des Fahrers projiziert werden.

Durch staatliche Fördermaßnahmen ist Deutschland ist zum größten Absatzmarkt für neue E-Fahrzeuge nach China aufgestiegen. Durch neue Regeln droht nun der Absturz.

Das Geschäft mit Fahrzeugen, die teilweise elektrisch betrieben sind, wird riskanter. Sie verlieren an Wert und lassen sich nur mit Verlust verkaufen.

Die Präferenzen ändern sich: Digitale Dienste sind zu einem entscheidenden Kaufkriterium geworden. Ein Paradigmenwechsel, der lange unterschätzt wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster