
Sein Dorf in den Schweizer Bergen war dem Künstler zu eng. Doch immer wieder kehrte er nach Stampa zurück.
Sein Dorf in den Schweizer Bergen war dem Künstler zu eng. Doch immer wieder kehrte er nach Stampa zurück.
Bei den Helden der Antike ist noch Platz: Ein jahrhundertealtes Wegenetz durchzieht das Gebirge auf der griechischen Halbinsel Pilion. Von oben blicken Wanderer auf unverbaute Küsten.
Zweckmäßig und schön: In der zweitgrößten Stadt Tschechiens stehen Bauten wegweisender Architekten. Schönstes Beispiel ist die Villa Tugendhat von Mies van der Rohe
Fische verfüttern, Adler wiegen, Flugschau vorbereiten: Im größten Vogelpark der Welt dürfen Besucher gegen Zahlung eines Obulus mitarbeiten.
500 Jahre Reinheitsgebot: Die Oberfranken belächeln das großstädtische Selberbrauen. Ihr Bier entstand immer schon in Handarbeit. Wie gut es ist, schmeckt man beim beseelten Wandern von Kneipe zu Kneipe.
Nun werden die Schlangen vor dem Anne-Frank-Haus in Amsterdam noch länger. Am 3. März kommt der neue Film über das jüdische Mädchen in die Kinos. In ihrem Zimmer kleben noch Fotos von Heinz Rühmann, Greta Garbo und Sonja Henie an der Wand.
In der Vorweihnachtszeit ist Aachen noch verlockender. Besucher können testen, wo es die besten Printen gibt – in 20 Bäckereien der Stadt.
San Sebastián im Baskenland wird 2016 zur Kulturhauptstadt Europas gekrönt. Als Hort der Feinschmecker hat das mondäne Seebad schon lange einen guten Ruf.
Seltsame Figuren stehen in der Salzwüste des australischen Outbacks. Eine Installation mit genialer Wirkung von Antony Gormley.
Wer in den Bergen Bulgariens wandert, stößt nicht nur auf beeindruckende Landschaften, sondern auch auf erstaunliche Geschichten.
Früher war die Fremde noch unbekannt und das Reisen ein hinreißendes Abenteuer. Touristen mussten verwegen sein. Ihre Storys versammelt heute die Website reiseliteratur-weltweit.de.
Gestaltete Landschaften: Das Netzwerk „Bodenseegärten“ vereint 13 erstaunliche Parks und Anlagen.
In Lübeck zeigt das neue Europäische Hansemuseum Geschichte, Reichtum und Niedergang der Kaufmanns-Vereinigung. Nirgendwo sonst auf der Welt wird das wirtschaftliche Netzwerk der Hanse so gründlich präsentiert.
Gulets, die türkischen Holzschiffe, sind elegant und überaus gemütlich. Durchs einstige Karien an der Südwestküste der Türkei fährt ein Archäologe mit.
Dem Thema „25 Jahre Deutsche Einheit“ können sich Besucher auf Rügen jetzt zu Fuß nähern. Zahlreiche geführte Touren stehen zur Wahl.
Um die Tierwelt im Norden Tansanias machten sich die Grzimeks verdient. Ihnen und der Serengeti widmet die ARD am Karfreitag einen Themenabend.
90 Arten in allen Schattierungen Weiß und Rot: Sachsen feiert die Geschichte seiner Kamelien.
Die „Route der Industriekultur“ in Sachsen zeigt, was schon früher großartig war. Auf Besucher wartet manche Überraschung.
Wer Glück hat, sieht grün: Jetzt ist die beste Zeit, im Norden Norwegens das faszinierende Polarlicht zu erleben.
Nach dem 9. November 1989 entdeckten Westdeutsche die DDR – und staunten über eine fremde Welt.
Venedig steht nicht nur für Gondelfahrten und Karneval. Vor allem Feinschmecker stellen fest: Die Lagune liefert delikate Überraschungen.
Bevor die Kraniche gen Süden ziehen, rasten sie. Etwa an der Müritz. Dort bieten sie ein tolles Schauspiel.
Jetzt zeigt sich die Lüneburger Heide in ihrer ganzen Pracht. Wer sie zu Fuß genießen will, nimmt den Heidschnuckenweg.
Im Bus von Deutschland nach Portugal? Um Himmels willen! Gar nicht schlimm, versichert unser Autor. Viel gesehen, Stimmung gut – gerne wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster