zum Hauptinhalt
Autor:in

Franz Lerchenmüller

Nicht drei, nicht vier, nicht fünf – tausend Sterne hat Michels Berghotel. Und heute Abend funkeln sie mit den Glühwürmchen um die Wette. Wirklich beeindruckend, dieses Anwesen.

Von Franz Lerchenmüller

Auf einer Paddel-, Rad- und Wanderreise von „Leer zum Meer“ offenbart Ostfriesland ungeahnte Naturschönheiten.

Von Franz Lerchenmüller
Moldawien

Einst galt Moldawien als Garten der Sowjetunion. Seit 1991 sucht das Land seinen Weg in Europa - und hofft auf Besucher.

Von Franz Lerchenmüller
Robben

In den Wintermonaten kann man am Strand von Helgoland die neu geborenen Robben beobachten.

Von Franz Lerchenmüller

Wölfe und Räuber, mehr fällt Deutschen zu den Abruzzen kaum ein. Das wird sich ändern. Christoph Hennig, der seit 1971 Italien erkundet, hat sich jetzt der grandiosen Berglandschaft nordöstlich von Rom angenommen.

Von Franz Lerchenmüller
vorarlberg

Alte Bauernhäuser mit Schindeldächern haben Tradition in Vorarlberg. Zu langweilig, fand man. Nun setzt neue Architektur spannende Akzente

Von Franz Lerchenmüller
Ligurien

Wer im menschenleeren Hinterland von Ligurien wandert, braucht Kondition. Doch die Köstlichkeiten der Trattorien entschädigen für alle Mühen.

Von Franz Lerchenmüller

Quer durch Afrika: 14.000 Kilometer zu Fuß. Ein französisches Ehepaar lässt den Leser teilhaben an einer Reise voller facettenreicher Eindrücke durch einen heruntergewirtschafteten, tief verstörten Kontinent.

Von Franz Lerchenmüller

Immer galt Hamburg als Tor zur Welt. 1898 wurde eigens ein Viertel für Auswanderer gebaut. Ein neues Museum erinnert daran

Von Franz Lerchenmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })