
Das größte Aquariumbecken der Welt, Bio-Gourmettempel und E-Bikes zum Ausleihen: Kopenhagen setzt immer neue Trends.

Das größte Aquariumbecken der Welt, Bio-Gourmettempel und E-Bikes zum Ausleihen: Kopenhagen setzt immer neue Trends.

Møns Klint, die Steilküste der dänischen Insel, lockt Schatzsucher. Dort gibt es Fossilien in Hülle und Fülle. Irgendetwas findet sich immer, sagt ein Experte.

Produziert wird das ganze Jahr: In Nürnberg werden die besten Lebkuchen von Hand gemacht.
Sardinien im Herbst: Spektakuläre Pfade, bezaubernde Buchten – und obendrein die italienische Küche.

Über die Tücken, mit einer etwas außergewöhnlichen Hausbootjacht auf der Mecklenburgischen Kleinseenplatte zu kreuzen.
Mode, Spielzeug, Wohnzimmernippes: Ein Museum in Bremerhaven zeigt, was Menschen in den 50er Jahren gefiel.

In dieser Welt zählt nur Schwarz-Gelb: Das „Borusseum“ in Dortmund fasziniert mit Fußballgeschichte(n).

Die kanadische Cowboystadt Calgary feiert sich jedes Jahr auf der Stampede, dem größten Rodeo des Landes.

Die Galapagosinseln erleben seit Jahren regen Zustrom von Touristen. Noch gibt es kein Limit, aber strenge Kontrollen.

„Schimanski“ kommt zurück auf den Bildschirm. Und in Duisburg können sich Besucher zu seinen Tatorten führen lassen.

Neukaledonien liegt am Ende der Welt, 1300 Kilometer vor Australien im Südpazifik. Die Bewohner lehren Respekt vor der Schöpfung.

Urwüchsig und noch immer ein bisschen gottvergessen: Was die Region Cilento im Südosten Italiens so anziehend macht.

Madagaskars Westen bereist selten ein Tourist – trotz Naturwunder und freundlicher Menschen. Mit den Ahnen sollte man sich jedoch gut stellen.

In Glashütte werden schöne, teure Uhren gefertigt. Besucher dürfen zusehen.
120 schöne Kilometer führt er am Lech entlang.

"Nein, meine Suppe ess' ich nicht..." - Soetwas hört man in Neudorf eher selten. Das Örtchen im Erzgebirge wollte eine besondere Attraktion. Mit Deutschlands einzigem Suppenmuseum ist das trefflich gelungen.
Auf Fogo Island vor Neufundlands Küste lebt kaum noch jemand vom Fischfang. Doch es gibt neue Ideen.
Die Krise drohe im kommenden Jahr, heißt es. Wie ein Gewitter in den Alpen hingen die schwarzen Wolken des wirtschaftlichen Abschwungs über unseren Häuptern.
Im Erzgebirge gibt es mehrtägige Schnitzkurse für jedermann. Meisterlich werden die dort fabrizierten Werkstücke selten – aber es steckt Herzblut drin.

Goldene Zeiten brechen an. Neuesten Untersuchungen zufolge machen Über-Sechzigjährige schon bald die Mehrzahl aller Reisenden aus – was gewaltige Veränderungen nach sich ziehen wird.

Bautzen hat nicht nur die einst berüchtigten Gefängnisse. Was den Ruf der Stadt heute ausmacht, zeigen die „Senfwochen“

Westfalen ist zwar ein relativ unbekanntes, aber doch ein respektables Urlaubsziel, in dem so manches touristische Schätzchen zu entdecken ist. Das Juwel darunter ist zweifelsohne Corvey.

In Holstein feiern sie den „Tag des Fischbrötchens“
Vor hundert Jahren wurde die „Passat“ gebaut. Das stolze Schiff liegt vor Travemünde – für immer
öffnet in neuem Tab oder Fenster