
Das Olympiastadion ist einfach zu groß für Hertha BSC. Es ist Zeit für eine Veränderung. Da sollte der Berliner Senat nicht im Weg stehen. Ein Kommentar.
Das Olympiastadion ist einfach zu groß für Hertha BSC. Es ist Zeit für eine Veränderung. Da sollte der Berliner Senat nicht im Weg stehen. Ein Kommentar.
Ein einflussreicher Politiker will ein kostenloses Interrail-Ticket für alle 18-Jährigen in Europa. Doch vorerst gibt es nur eine Kleinstlösung. Leider. Ein Kommentar.
Der Schweizer Globalisierungskritiker Jean Ziegler findet wenig Gutes am neuen US-Präsidenten – feiert aber den spontanen Widerstand gegen ihn. Im Interview zeigt er sich überzeugt, dass die UN eine Renaissance erleben.
Die Luft seines Vorgängers knallt. Seine Luft streichelt. Kurzporträt der am sehnlichsten erwarteten Jahreszeit.
Jean Ziegler, von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, geht mit der EU hart ins Gericht. US-Präsident Trump nennt er einen permanenten Alptraum. Doch er sieht auch Vorteile in der Wahl Trumps.
Jetzt stellt auch Oliver Bierhoff eine bisher fundamentale Fußballregel in Frage: das Abseits. Ein bisschen kreatives Chaos könnte dem Spiel tatsächlich gut tun.
Eine Stadt nach der nächsten zieht ihre Olympiabewerbung zurück. Zur Rettung braucht es ein anderes Modell der Spiele. Ein Kommentar.
Der "Welt"-Korrespondent sitzt noch immer im türkischen Gefängnis. Trotz internationaler Proteste wurde sein Ausnahmezustand am Montag um eine Woche verlängert.
Bundesumweltministerin Hendricks lässt bei Veranstaltungen in ihrem Haus nur noch vegetarisch servieren. Das ist nur folgerichtig. Ein Kommentar.
Nichts ist motivierender als Erfolg. Darum fördert das Auswärtige Amt in Krisengebieten den Fußball – vor allem von jungen Menschen.
Die deutsche Bischofskonferenz will auch wiederverheiratete Geschiedene in Einzelfällen zur Kommunion zulassen. Das lässt sich nicht hoch genug bewerten. Ein Kommentar.
Dass Usain Bolts Staffelkollege Nesta Carter 2008 gedopt war und deshalb auch sein Olympiagold weg ist, heißt für Bolt erstmal - nichts. Ein Kommentar.
Donald Trump verbreitet seine eigenen Wahrheiten. Mit Empörung ist dem nicht beizukommen, mit Gelassenheit aber auch nicht. Ein Kommentar.
Stefan Klos war mit seiner Agentur in die Planung der WM's 2006, 2010 und 2022 eingebunden. Im Interview erzählt er, was das neue Turnierformat bedeutet.
Der Sport hat im vergangenen Jahr an Vertrauen verloren. Lässt sich der Verfall im nächsten Jahr aufhalten? Es braucht schon viele Maßnahmen ohne Rückfall, um wirklich etwas zu bewegen. Ein Essay.
Im Eishockey, im Handball und im Basketball wird am 26. Dezember um Bundesliga-Punkte gespielt. Friedhard Teuffel fragt sich, ob das wirklich sein muss.
Wie der Frankfurter Heinz Ulzheimer für Deutschland die erste Medaille bei Olympischen Sommerspielen nach dem Krieg gewann.
Vor 20 Jahren wurde die Max-Schmeling-Halle in Berlin eröffnet. Zeit für eine Laudatio auf eine Sporthalle, die Ost und West verbindet.
Das russische Dopingsystem wird immer monströser. Wie will das IOC und sein Präsident Thomas Bach da an einem Komplett-Ausschluss vorbeikommen? Ein Kommentar.
Fairplay im Spitzensport predigen, dann aber aus einer Fairplay-Preisverleihung aussteigen – das passt nicht zusammen. Aber genau das hat das Bundesinnenministerium jetzt getan. Ein Kommentar.
Die Preisverleihung für die russische Leichtathletin Julia Stepanowa ist auch eine Bloßstellung für das internationale Sportsystem. Ein Kommentar.
Unser Kolumnist hat wieder einmal den Mount Everest der Erziehung bestiegen - und einen Kindergeburtstag gut überstanden.
Die Expertin für Kriminalität im Sport, Sylvia Schenk, über Wirkung und Konsequenzen der aktuellen Enthüllungen um Mesut Özil, Ronaldo und andere.
Die DOSB-Mitglieder haben am Samstag die Spitzensportreform verabschiedet, bei fünf Enthaltungen und einer Gegenstimme. Zu der „lebendigen Diskussion“, wie sie Thomas de Maizière erwartet hatte, kam es dabei aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster