
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
Vor zwölf Jahren begannen Gespräche zwischen SPD, Linken und Grünen über ein mögliches Bündnis im Bund. Die Chancen dafür seien so gut wie nie, glauben einige Protagonisten.
Auf der Lieblingsinsel der Deutschen steigen die Corona-Fallzahlen. Das Auswärtige Amt muss nun entscheiden, ob es warnt. Doch das hätte schwerwiegende Folgen.
Eine Regierungsantwort zeigt, dass bundesweit für den Straßenbau reihenweise enteignet wird. Seit 2009 gab es fast 1650 Verfahren.
Mit der frühen Kür des Kanzlerkandidaten Olaf Scholz will die SPD die Konkurrenz unter Druck setzen. Wie reagieren Union, Grüne, Linke und FDP?
Die Parteilinken sind unzufrieden mit der Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidaten. Ausgerechnet Juso-Chef Kühnert aber bricht jetzt eine Lanze für ihn.
Unbezahlte Maskenrechnungen und fragwürdige Vergabeverfahren gefährden den Ruf von Jens Spahn als Krisenmanager - es gibt fast 50 Klagen beim Landgericht Bonn.
Der Ex-Präsident im Hausarrest, Corona auf dem Vormarsch. Kolumbien galt als neuer Hoffnungsstaat, nun brechen alte Konflikte mit voller Wucht neu auf.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt – damit wächst auch die Furcht vor einer zweiten Welle der Pandemie. Welche Folgen hätte ein weiterer Lockdown?
Die Arbeit an Nord Stream 2 könnte „wirtschaftliche Zerstörung“ zur Folge haben, drohen US-Konservative. Die Regierung in Schwerin spricht von Erpressung.
Der Skandal um Wirecard wächst sich zum Debakel für die gesamte Bundesregierung aus. Die Chronologie eines Kontrollversagens.
Nach der gescheiterten Bußgeldverordnung gibt es bei den Minister-Emails zum Maut-Debakel neue Ungereimtheiten – die FDP fordert von Söder die Ablösung.
Die ersten Urlauber kehren zurück, viele auch aus Corona-Risikogebieten wie der Türkei. Doch Kontrollen sind bisher lasch oder existieren gar nicht.
Die Pandemie kommt dem Präsidenten gelegen. Keine Massenproteste auf der Straße. Für Gegenspieler Juan Guaidó wird die Lage immer aussichtsloser.
Gesundheitssenatorin Kalayci will gezielte Tests von Rückkehrern aus Risikogebieten. SPD-Politiker Lauterbach fordert hingegen kostenlose Tests für alle.
Es wurde hart gerungen, nun gibt es bei neuen Corona-Hotspots lokale Ausreisesperren – aber die viel größere Frage ist: was tun mit Urlaubsrückkehrern?
Die SPD hadert, warum sie trotz guter Regierungswerte im Tief verharrt - und gibt Mitgliedern Argumentationshilfen zur Hand. Demoskopen finden andere Gründen.
Er war am Nahles-Sturz beteiligt, sie will frischen Wind in die SPD bringen. Was der Kampf um den Wahlkreis München Nord über die SPD verrät.
Nach der Party auf Mallorca warnt Gesundheitsminister Spahn vor neuem Infektionsrisiko. Maßnahmen der Regierung gegen das Verhalten der Touristen sind gering.
Bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll wird es im Herbst wieder ernst. Wolfram König bringt Entschädigungen für den späteren Standort ins Spiel.
Wolfram König, Leiter der Atomaufsicht, über Widerstände gegen Atommüll-Endlager, die Rolle der AfD, Mythen und das Castor-Problem.
Die Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie sind katastrophaler als gedacht. Bei Prüfungen in NRW wurden 1900 Mängel bei Unterkünften für Arbeiter gefunden.
Ein bisher in Berlin wenig beachteter Artikel in Chinas Hongkong-Gesetz wird zum Problem für die Kanzlerin. Bedroht es auch deutsche Bürger und Unternehmer?
Rückkehr der Wehrpflicht? Deutschlandjahr für alle? Junge Leute sollen mehr für die Gemeinschaft leisten. Aber die Lösung kann nur freiwillig sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster