
Ab heute setzen wir in Bus und Bahn eine Maske auf. Wir freuen uns auf die Schule. Und wir lauschen einer Lesung aus der Sauna.
Ab heute setzen wir in Bus und Bahn eine Maske auf. Wir freuen uns auf die Schule. Und wir lauschen einer Lesung aus der Sauna.
Heute gehen wir unter Kirschblüten spazieren, hören Geschichten beim Weintrinken, hören Musik made in Potsdam und denken an unseren Rücken.
Ja, das Coronavirus hat Potsdam noch im Griff, aber es wird schön heute. Versprochen. Die Luft ist prima, die Sonne scheint und später funkelt es am Himmel.
Rückholz-Betreiber Alexander Michel weiß nicht, ob seine Bar die Coronakrise übersteht. Doch sein Optimismus ist ungebrochen und die Kreativität groß, wie seine aktuelle Idee zeigt.
Unbekannte Täter haben in Potsdam zwölf Laptops gestohlen. Durch die Veröffentlichung der Bildern einer Überwachungskamera erhofft sich die Polizei den entscheidenden Hinweis auf die Täter.
Obwohl sich die meisten Brandenburger an die geltenden Kontaktbeschränkungen halten, muss die Polizei immer wieder Menschen an die Auflagen erinnern - die auch im Pkw oder auf dem Boot gelten.
Um den Finger gewickelt: Mehrere Tausend Euro hat ein älterer Mann einer unbekannten Frau für eine angebliche Operation gegeben.
Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise in Grafiken aufbereitet. Alle Covid-19-Fälle, Verteilung nach Alter und Geschlecht, alle Fälle in den jeweiligen Landkreisen u.v.m.
Die Stahnsdorfer Straße ist derzeit für den Busverkehr gesperrt. Grund ist ein Wasserrohrbruch.
Heute starten wir in die Osterferien, hören den "Quarantäne Blues", kaufen Soli-Tickets und applaudieren für alle Coronakrisen-Helfer.
Nachdem mehrere Jugendliche die Scheibe eines Wartehäuschens zerstört haben, stiegen sie in einen Linienbus und fuhren davon. Weit kamen sie nicht.
Seit Dienstagmittag sind rund 9000 Haushalte in Potsdam ohne Internet. Nicht mehr lange, verspricht der Anbieter Pÿur.
In großen Teilen Potsdams ist Telekommunikation und TV tot. Der Grund: Ein beschädigtes Kabel des Anbieters Pÿur. Die Reparatur dauert länger als zunächst geplant.
Am Donnerstagabend wurde der erste Todesfall im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion in Potsdam bestätigt. Zudem steigt die Zahl der Infizierten weiter. 500 Menschen in Quarantäne.
Potsdamer Bars sammeln per Crowdfunding Geld, um die Coronakrise zu überstehen.
Als Polizisten am Samstag zum Ernst-Busch-Platz kam, trafen sie auf einen Mann, der später in eine Fachklinik kam sowie auf einen weiteren Mann, der fast mit aufs Revier gemusst hätte.
Die Bar Fritz’n in Potsdam hat den Betreib vorerst eingestellt. Ronny Rammelt, Betreiber der Bar, findet die Entscheidung in Ordnung - und hat auch bereits eine Idee für die Corona-Zeit.
Viele Läden haben heute zum letzten Mal auf, Kultur- und Sportstätten sind schon zu. Doch die Potsdamer haben die ersten kreativen Ideen, damit es trotzdem nicht allzu trist wird.
Was in Potsdam wirklich wichtig ist: Gesund bleiben! Viele geplante Veranstaltungen werden daher heute ausfallen. Aber langweilig wird es heute nicht.
Alles wie immer? Leider auch in Potsdam nicht. Das Virus hat die Stadt erreicht. Und es gibt Sturm.
Wir schauen heute den Wolken hinterher, im Rathaus geht es um knallharte Stadtpolitik und im Rechenzentrum wird ebenfalls mitgemischt. Außerdem legen wir heute noch Gemüse ein.
Heute richten wir uns an alle Potsdamer Radfahrer, wir solidarisieren uns mit Tibet und schicken unsere Leser zur Blutspende. Außerdem schauen wir Fern mit Wolfgang Joop.
Heute feiern wir einen berühmten Potsdamer auf der Freundschaftsinsel, gedenken Anne Frank, diskutieren über die EU und hören mehr vom Grabenereignismysterium.
Bei einer Kontrolle am Potsdamer Hauptbahnhof wurde ein junger Mann mit mehreren Tütchen Drogen erwischt. Er wehrte sich gegen die Kontrolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster