
Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.

Für viele ist Angst ein ständiger Begleiter. Für die Politik ein mächtiger Feind. Denn wie soll man ankommen gegen ein Gefühl? Polizei, BVG und Planer arbeiten zusammen daran, Berlin sicherer zu machen. Eine Daueraufgabe.

Auf Berlins Straßen herrscht Dauerkrieg. Er wird mit akustischen Waffen geführt und es regiert das Recht des Lauteren. Das muss aufhören! Ein Kommentar.

Im Vorfeld der Hommage an Oum Kalthoum am HAU gibt es Streit. Kritiker werfen dem israelischen Künstler Ariel Ashbel kulturelle Ignoranz vor. Dieser wehrt sich.

Zwischen Lutherjahr und Marxjahr fragt sich unser Autor: Warum beten wir die Arbeit eigentlich immer noch an, obwohl wir nicht müssten? Ein Essay.

Hollywood zeigt Sex verklemmt, Mainstream-Porno feiert männliche Begattungsfantasien. In Berlin arbeitet eine alternative Pornoszene daran, diese Konventionen zu verändern - und damit unsere Einstellung zu Sexualität. Fünf Positionen.

Beinahe jedes Konzert endet mit einer Zugabe. Ein Akt spontaner Dankbarkeit? Längst nicht mehr. Ein Plädoyer gegen das standardisierte Ritual.

Viele Menschen haben Schlafprobleme. Das hat auch mit einem falschen Verständnis der Nachtruhe zu tun. Ein Plädoyer für eine Renaissance der Schlafkultur.

Auf seinem neuen Album "Low In High School" sucht sich der britische Sänger ganz neue Gegner.

Die Einstürzenden Neubauten blicken in der Berliner Columbiahalle zurück auf 37 Jahre Bandgeschichte. Bei leisen Tönen pfeift das schmerzerprobte Publikum.

Sprachliche Differenzierung ist gut, zu viel davon führt aber zu Sprachlosigkeit und macht Diskussionen über gesellschaftliche Missstände unmöglich. Ein Kommentar.
Ein Finanzberater aus Michigan wurde auf Twitter durch eine Verwechslung zum Staatsfeind.

Eigensinnig: Die neuseeländische Singer-Songwriterin Aldous Harding setzt bei ihrem Berliner Konzert allein auf die Stärke ihrer Stimme.

Poesie, Pop, Pathos: The National beim ersten ihrer beiden ausverkauften Konzerte im Tempodrom Berlin.

Morgen wird in Berlin der "PorYes Award Europe" verliehen. Ins Leben gerufen hat ihn Laura Meritt. Ein Gespräch über feministische Sexfilme, Porno als Aufklärungsmedieum und das Durchbrechen von Sterotypen.

Der österreichische Politiker Peter Pilz trat im Sommer bei den Grünen aus. Jetzt wirft seine "Liste Pilz" die Grünen aus dem Nationalrat. Ein Porträt.

Viele Berlin-Besucher wollen nicht aus den Verbrechen der Nazis lernen, sondern sie bloß abchecken. Gedenkstättenbesuche dürfen aber nicht zu reinen Touristen-Events verkommen. Ein Kommentar.

Immer mehr Touristen buchen Überraschungsreisen. Wollen wir jetzt auch noch unseren Urlaub aus der Hand geben? Ein Kommentar.

Die Automatisierung der menschlichen Lebenswelt birgt gesellschaftliche Sprengkraft. Aber auch neue Gesellschaftsentwürfe sind dadurch vorstellbar. Ein Kommentar.

Moralisches Gewissen der Nation: Der amerikanische Comedian Jimmy Kimmel wird zum erbittertsten Widersacher der Trump-Regierung.

Der Theaterstreit an der Volksbühne, der den Berliner Senat zu spalten drohte, gipfelt nicht im Skandal – sondern in einem Riesen-Kindergarten.

Vergangenen Freitag hatten Aktivisten die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz besetzt. Am Donnerstagvormittag startete die Polizei die Räumung. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Eigentlich wollte das Besetzer-Plenum am Mittwoch-Abend über ein Kompromissangebot der Volksbühnen-Intendanz entscheiden. Es kam zu erbitterten Auseinandersetzungen.

Intendant Dercon und Berlins Kultursenator Lederer machen den Besetzern der Berliner Volksbühne Angebote. Dabei zieht selbst Rot-Rot-Grün nicht an einem Strang.

Sie wollen lange bleiben, schmeißen eine Party – und planen eine kollektive Intendanz: Szenen aus der besetzen Berliner Volksbühne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster