
Putin hat Depardieu die russische Staatsbürgerschaft übergetragen – dessen lautes Mundwerk bleibt diesmal still. Kein Wunder. Obwohl: 13 Prozent Steuern, das wäre doch ein Deal, oder?
Putin hat Depardieu die russische Staatsbürgerschaft übergetragen – dessen lautes Mundwerk bleibt diesmal still. Kein Wunder. Obwohl: 13 Prozent Steuern, das wäre doch ein Deal, oder?
Er ist überall. Wo immer es sein muss und wann immer es nötig ist, erscheint Manuel Valls auf der Bildfläche. Und der linke französische Innenminister hat mit Nicolas Sarkozy nicht nur die Hyperaktivität gemeinsam.
Er ist überall. Wo immer es sein muss und wann immer es nötig ist, erscheint Manuel Valls auf der Bildfläche.
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erzählt das Leben des Propheten Muhammad in Bildern. Das Blatt provoziert damit erneut Muslime in aller Welt.
Hollandes Reichensteuer war nie viel mehr als ein Wahlkampftrumpf. Es ist gut, dass er das Gesetz nun wenigstens nach verfassungsmäßigen Prinzipien gestalten muss.
Frankreich streitet über die neue 75-Prozent-Steuer. Wie Depardieu verkaufen viele ihre Luxusimmobilien und flüchten ins Ausland.
Depardieu verlangt etwas mehr Respekt.
Er ist ein Choleriker, sein Image ist ihm egal – Gérard Depardieu verlässt Frankreich mit großem Knall. Er will seinen französischen Pass zurückgeben und hat jetzt noch einen wütenden Brief an Premierminister Ayrault geschrieben. Und sein Luxusanwesen in Paris verkauft er.
Pikante Einblicke in das Privatleben der politischen Klasse Frankreichs: Die ehemalige Justizministerin Rachida Dati verklagt einen Ex-Geliebten auf Vaterschaft. Der sagt, er sei nicht ihr einziger Liebhaber gewesen.
Es war das am besten gehütete Geheimnis der Republik, gleich nach dem Code für Frankreichs Atomwaffen. Niemand sollte erfahren, wer der Vater sei, hatte Rachida Dati geschworen, als sie am 2.
Die französischen Konservativen stehen vor der Spaltung. Grund ist die verpatzte Wahl eines Parteichefs. Einer der beiden Kandidaten, Ex-Premier Francois Fillon, droht nun, eine eigene Gruppierung zu gründen.
Er ist ein Fan von Autorennen. Seine Begeisterung für dröhnende PS-Maschinen ist so groß, dass er sich manchmal selbst in einen Boliden zwängt und auf der Rennstrecke von Le Mans, seiner Heimatstadt, diesem Hobby frönt.
Die UMP streitet weiter über die Wahl des neuen Parteichefs. Jetzt soll ein Schlichter entscheiden.
Lange Zeit schützte ihn die Immunität als Präsident, nun musste sich Sarkozy doch vor einem Untersuchungsrichter äußern. Es geht um schwarze Kassen, Briefe mit Bargeld und einen womöglich illegal finanzierten Wahlkampf.
Jean-François Copé heizte als Fraktionsvorsitzender und Generalsekretär der konservativen französischen Partei UMP unter Sarkozy die Debatten über die nationale Identität oder das Tschadorverbot an. Jetzt wurde er zum Präsidenten der konservativen Partei gewählt.
Zum zweiten Mal innerhalb von zehn Monaten muss Frankreich die Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit hinnehmen. Wird das Land zum neuen Sorgenkind Europas?
Er ist der Sieger. 98 Stimmen Vorsprung vor seinem Rivalen François Fillon hat die parteiinterne Kontrollkommission für Jean-François Copé ermittelt.
Chaotische Zustände bei Frankreichs UMP: Nach der Urwahl zum Parteivorsitzenden erklären sich zunächst beide Kandidaten zum Sieger. Am Ende kann sich der bisherige Generalsekretär Jean-François Copé mit einem hauchdünnen Vorsprung durchsetzen.
Mitglieder wählen neuen Parteichef.
Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.
Ein Top-Manager fordert radikale Reformen. Sein Gutachten hat er im Auftrag der Pariser Regierung erstellt.
Hollande und Netanjahu erinnern an Anschlag auf jüdische Schule in Toulouse.
Nach dem Willen des französischen Staatspräsidenten sollen die Links zu Zeitungen kostenpflichtig werden.
Nun hat er doch noch Unterstützung erhalten. Als Kardinal Philippe Barbarin kürzlich die Legalisierung der Homo-Ehe mit den Worten geißelte, danach komme die Polygamie und vielleicht auch noch das Ende des Inzestverbots, stand er allein da wie der Rufer in der Wüste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster