zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans-Hagen Bremer

Dickkopf wie Obelix. Depardieu und Putin in der Ermitage in St. Petersburg.

Putin hat Depardieu die russische Staatsbürgerschaft übergetragen – dessen lautes Mundwerk bleibt diesmal still. Kein Wunder. Obwohl: 13 Prozent Steuern, das wäre doch ein Deal, oder?

Von Hans-Hagen Bremer
Foto: AFP

Er ist überall. Wo immer es sein muss und wann immer es nötig ist, erscheint Manuel Valls auf der Bildfläche. Und der linke französische Innenminister hat mit Nicolas Sarkozy nicht nur die Hyperaktivität gemeinsam.

Von Hans-Hagen Bremer
Sonderheft. Mit Mohammeds Leben beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe des Satiremagazins „Charlie Hebdo“.

Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erzählt das Leben des Propheten Muhammad in Bildern. Das Blatt provoziert damit erneut Muslime in aller Welt.

Von Hans-Hagen Bremer
Gute Stimmung machen auf dem Großmarkt: Francois Hollande.

Hollandes Reichensteuer war nie viel mehr als ein Wahlkampftrumpf. Es ist gut, dass er das Gesetz nun wenigstens nach verfassungsmäßigen Prinzipien gestalten muss.

Von Hans-Hagen Bremer
Der Sozialist im Elysee-Palast. Francois Hollande vor seinem Schreibtisch. Fotos: rtr/dapd

Frankreich streitet über die neue 75-Prozent-Steuer. Wie Depardieu verkaufen viele ihre Luxusimmobilien und flüchten ins Ausland.

Von Hans-Hagen Bremer
In der neuen Heimat. In Néchin ließ sich Depardieu mit den Angestellten der örtlichen Metzgerei fotografieren. Das Bild ist eine Handyaufnahme einer Kundin.

Er ist ein Choleriker, sein Image ist ihm egal – Gérard Depardieu verlässt Frankreich mit großem Knall. Er will seinen französischen Pass zurückgeben und hat jetzt noch einen wütenden Brief an Premierminister Ayrault geschrieben. Und sein Luxusanwesen in Paris verkauft er.

Von Hans-Hagen Bremer
Die ehemalige französische Justizministerin Rachida Dati beim Parteitag der konservativen UMP.

Pikante Einblicke in das Privatleben der politischen Klasse Frankreichs: Die ehemalige Justizministerin Rachida Dati verklagt einen Ex-Geliebten auf Vaterschaft. Der sagt, er sei nicht ihr einziger Liebhaber gewesen.

Von Hans-Hagen Bremer
Foto:Reuters

Die französischen Konservativen stehen vor der Spaltung. Grund ist die verpatzte Wahl eines Parteichefs. Einer der beiden Kandidaten, Ex-Premier Francois Fillon, droht nun, eine eigene Gruppierung zu gründen.

Von Hans-Hagen Bremer
Foto: dpa

Jean-François Copé heizte als Fraktionsvorsitzender und Generalsekretär der konservativen französischen Partei UMP unter Sarkozy die Debatten über die nationale Identität oder das Tschadorverbot an. Jetzt wurde er zum Präsidenten der konservativen Partei gewählt.

Von Hans-Hagen Bremer
Mit eigenem Rhythmus. Frankreichs Staatschef François Hollande will sich vom sprunghaften Stil seines Vorgängers Nicolas Sarkozy distanzieren.

Die groß angelegte Pressekonferenz von Frankreichs Staatschef Francois Hollande kommt zur rechten Zeit - seine Umfragewerte sind im Keller. Die Botschaft des Präsidenten: Frankreich soll schrittweise reformiert werden.

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })