Bundeswehrsoldaten sollen in Afghanistan nun auch außerhalb Kabuls Aufgaben übernehmen
Hans Monath
Berlin . Die Chancen für eine Zustimmung des UN-Sicherheitsrats zu einer neuen Irak-Resolution sind deutlich gestiegen.
Vor zehn Jahren vereinigten sich Bündnis 90 und die Grünen
politisch motivierte Gewalttaten
SPD-Spitze will Leitantrag für Sonderparteitag ergänzen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wie viele haben mitgemacht? Die Hälfte oder mehr?
Im UN-Sicherheitsrat wird wieder über die Irak-Sanktionen verhandelt – Berlin will Washington entgegenkommen
Bei der Hamburger Regionalkonferenz schneidet Schröder gut ab – und die SPD-Rebellen lenken ein
Berlin schickt keine Truppen in den Irak – hat aber nichts gegen polnische Soldaten aus dem multinationalen Korps
Die SPD-Spitze will Ex-Chef Lafontaine nicht beim 140. Geburtstag der Partei sehen – manche Genossen finden das kleinkariert
Die SPD-Führung spürt Rückenwind für die Reformpolitik und greift die Union an. Die interne Rebellion scheint zu versanden
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Was hält eigentlich der Verkehrsminister von der Strategie der US-Militärs im Irak? Wie wichtig ist Renate Schmidt, im Kabinett für Familie zuständig, wenn es um die Verbesserung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses geht?
Wer Beschäftigung ablehnt, soll kein Geld mehr bekommen / Grüne dagegen / SPD streitet weiter über Reformen
Und eine deutliche Kanzlerdrohung am Morgen. Am Ende stimmen im SPD-Vorstand vier gegen die Reformpläne Schröders
Sigmar Gabriel zwischen den Fronten: Er geht auf die Kanzlerkritiker zu, um die Agenda 2010 zu stützen
Grüne an der Basis widersetzen sich Berliner Reformplänen
Berlin. Gewerkschafts-Vertreter aus den Reihen der Grünen machen nun auch gegen die Sozialreformen der Bundesregierung mobil.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die Sprache der Diplomaten ist bekanntlich ziemlich vorsichtig: Da treffen sich Minister zu nützlichen Begegnungen in freundschaftlicher Atmosphäre und sind vor den Kameras auch dann ungemein höflich zueinander, wenn sie sich hinter geschlossenen Türen gerade angeschrien haben. Umso spannender wird es, wenn plötzlich hinter dem Schleier der Unverbindlichkeit einmal die Wirklichkeit hervorblitzt.
Berlin. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat dem wachsenden Druck der SPD-Basis nachgegeben und will nun doch einen Sonderparteitag zu den Sozialreformen einberufen.
Die SPD–Spitze hat die Reformdebatte blockiert – und so die Kritiker stark gemacht
Dem SPD-Chef ist die Unruhe zu groß geworden: Schröder will nun seine Reform-Agenda mit allen beraten
Grünen-Fraktionschefin Sager sieht darin trotz neuer Haushaltslöcher falsches Signal / CDU-Etatexperte mahnt Unions-Landeschefs
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Frage: Muss man komplizierte Zusammenhänge unbedingt in höchst komplizierten Wörtern und möglichst umständlichen Wendungen darstellen? Antwort: unbedingt, vor allem, wenn man als Politiker dafür sorgen will, dass sich die Menschen kopfschüttelnd abwenden und sich lieber um andere Dinge als um Kabinett oder Bundestag kümmern.
Sicherheitsrat soll bald über Rolle beim Wiederaufbau entscheiden