Frankreich, Russland und Deutschland fordern eine zentrale Rolle der UN beim Wiederaufbau. Der jüngsten Annäherung an die USA trauen sie aber noch nicht
Hans Monath
CDU-Chefin spricht von Lehren für Außenpolitik nach dem Irak–Krieg
Unmut über soziale Einschnitte DGB vermutet Verfassungsbruch
Seit 20 Jahren im Bundestag: Die Grünen laufen Gefahr, als Generationenpartei zu enden
Vor 20 Jahren sind die Grünen in den Bundestag eingezogen. Ihre Ziele sind geblieben – die Methoden sind andere
Trittin und Beer widersprechen dem Kanzler, Sager stützt ihn
Verteidigungsminister will mehr Geld für Bundeswehr / Kanzler sieht neue Verantwortung für Deutschland
Wie viele neue Falten würden sich wohl in die sorgenzerfurchten Gesichter von Gerhard Schröder und Joschka Fischer eingraben, wenn sie in der Zeit der außenpolitischen Bewährung auch noch um die Unterstützung der eigenen Abgeordneten bangen müssten? Gut erinnern sich beide an die Abstimmungen über die Einsätze in Mazedonien und Afghanistan, die ihre Koalition an den Abgrund führte.
Bei der Linderung der Not soll Berlin eine Schlüsselrolle spielen – mit Zustimmung der Amerikaner
Im Parlament halten sich die Parteien trotz Streits mit Polemik zurück – und die Union ändert vorsichtig ihren Kurs
Schröder: Awacs-Einsatz bleibt strikt defensiv
Die EU debattiert schon jetzt über den Wiederaufbau des Irak. Dabei soll den UN eine entscheidende Rolle zukommen
Weniger Kündigungsschutz und Arbeitslosenhilfe, kein Krankengeld mehr / „Wir fordern mehr Eigenleistung“
Der Kanzler will Öffnungsklauseln für Tarifverträge – schreckt er vor den Bedenkenträgern zurück?
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Im Kino ist der „Trailer“ ein Instrument, um möglichst viele Zuschauer auf einen Film neugierig zu machen, der bald anläuft. Dazu werden die dichtesten Szenen des Streifens so zusammengeschnitten, dass jeder innerhalb von Sekunden weiß, worum es geht, und jeder wissen will, wie es in dem Film weitergeht.
Kanzler Schröder schwört die rot-grünen Fraktionen auf sein Reformpaket ein – und niemand widerspricht
Überflugrechte für USA auch bei Krieg ohne UN-Votum
Kanada appelliert im Irak-Streit auch an die Bundesregierung
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wer sich in der Mediendemokratie in die Politik begibt, muss damit rechnen, dass sein Privatleben öffentlich ausgebreitet wird. Manchmal allerdings verlieren Menschen, die für politische Ämter im Gespräch sind, sogar das Recht auf das eigene Kind.
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Eigentlich müsste in der Debatte um einen neuen Krieg am Golf nun wirklich jeder Politiker alles gesagt haben – schließlich dauert der Streit schon viele Monate. Doch halt!
Opposition hält Prognose des Finanzministers für absurd / Merkel fordert Rücknahme des Steuergesetzes
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Ist Donald Rumsfeld eigentlich ein Mann mit Humor? Kürzlich hat eine deutsche Politikerin eine komplizierte Mission unternommen, um genau dies herauszufinden.
Warum die Union eine Abstimmung über den Awacs-Einsatz will
Zum Abschied Ferngläser: Lob für deutschen UN-Vorsitz