zum Hauptinhalt

Hans Monath

Hans Monath schreibt seit 1999 für den Tagesspiegel, ist Korrespondent im Hauptstadtbüro und berichtet unter anderem über die SPD und deutsche Außenpolitik. Mit dem Essay "Der Hochmut der Vernünftigen" gewann er 2017 den Theodor-Wolff-Preis. Zuvor war Hans Monath Politikchef des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts in Hamburg, Regierungskorrespondent der taz in der Bundeshauptstadt Bonn und arbeitete für die Badische Zeitung. Volontiert hat er beim Südkurier in Konstanz.

Aktuelle Artikel

Irans Oberster Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei bei einer Ansprache in Teheran im Februar 2023.

Laut Amnesty üben iranische Sicherheitskräfte systematisch Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Röttgen fordert, Deutschland muss Handelsbeziehungen abbrechen.

Von
  • Hans Monath
  • Valerie Höhne
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) im Kabinett.

Hart wurde gerungen zwischen Scholz und Baerbock. Fest steht: Es wird keine neue Struktur für die Außen- und Sicherheitspolitik geben. Was ist vom großen Wurf übriggeblieben?

Von Hans Monath
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Pressekonferenz mit Palästinenserpräsident Abbas am 16. August 2022.

Der Chef von Israels rechtsnationaler Regierung ist zu Besuch in Berlin. Muss Kanzler Olaf Scholz Benjamin Netanjahu schonen – oder dessen Attacken auf die Demokratie anprangern?

Von Hans Monath
Ruud Koopmans

Das europäische Asylsystem muss dringend reformiert werden, fordert der Soziologe Ruud Koopmans. Nur so verhindere man, dass Menschen ertrinken und Integration scheitere.

Von Hans Monath
Gute Freunde: Russlands Präsident Wladimir Putin mit Kanzler Gerhard Schröder kurz vor der Bundestagswahl 2005 in Berlin.

Ein neues Buch untersucht die Verbindungen Gerhard Schröders, die die deutsche Russlandpolitik stark beeinflussten. Selbst nach seiner Kanzlerschaft war sein Einfluss offenbar groß.

Von Hans Monath
Auf dem Weg nicht nur zu großen Zielen, sondern zunächst zur Pressekonferenz: Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner (von links) vor Schloss Meseberg.

Die Ampelkoalition will bei ihrer Klausur in Brandenburg Zuversicht verbreiten. Dafür muss sie sich jedoch zuallererst selbst ändern.

Ein Kommentar von Hans Monath
SPD-Parteichef Lars Klingbeil (l) und SPD-Bundestags-Fraktionschef Rolf Mützenich (3.v.l) stehen mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko (2.v.l.) und dessen Bruder Wladimir Klitschko zusammen.

Überraschend sind der SPD-Partei- und Fraktionschef in die ukrainische Hauptstadt gereist. Ihre Partei gilt dort als die Kraft, die Russlands Aggressivität unterschätzte.

Von Hans Monath
Wer gegen wen und warum?

In der Ampel-Koalition geht es alles andere als harmonisch zu. Die Themen sind vielfältig, eines aber eint sie: Die, die streiten, sind vor allem Grüne und FDP.

Von
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Angela Merkel

Die Erinnerung an die Juniorpartnerschaft mit Angela Merkel verschreckt viele Genossen. Trotzdem stützen sie nun Franziska Giffeys Entscheidung.

Ein Kommentar von Hans Monath
Vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf sprach Außenministerin Annalena Baerbock auch über die Situation der Frauen in Afghanistan, die Lage im Jemen und über Kinderrechtee in der Ukraine.

Die Außenministerin will Frauen und marginalisierte Gruppen im Interesse aller stärken. Dafür hat sie Leitlinien ausgearbeitet. Streit scheint programmiert.

Von Hans Monath
Doppelte Parteichefin: Saskia Esken ist nicht nur Kontrapart zum Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil. Auch in ihrem Amt selbst übernimmt sie verschiedene Funktionen.

Saskia Esken hat sich nach ihrer Wahl an die Parteispitze neu erfunden. Im Streit um den Wehretat setzt sie nun eigene Akzente. Hilft sie damit der SPD?

Von Hans Monath
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seiner Zeitenwende-Rede

In seiner berühmten Rede am 27. Februar 2022 rief Olaf Scholz die „Zeitenwende“ aus. Wie hat sich deutsche Sicherheitspolitik seitdem verändert? Drei Einschätzungen dazu.

Von
  • Hans Monath
  • Juliane Schäuble
  • Christoph von Marschall
Der Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd, hier während seines Prozesses, nun von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Die Bundesregierung reagiert und muss zugleich andere Konflikte mit Teheran steuern – um das Atomprogramm, Gewalt gegen Oppositionelle und Hilfe für Russland.

Von Hans Monath
Markus Söder.

Lange litt die CSU unter Bierzeltentzug. Beim politischen Aschermittwoch geht es nun wieder zur Sache. Die deftigsten Aussagen im Überblick.

Von
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
  • Karin Christmann
  • Maria Fiedler
Wang Yi, oberster Außenpolitiker Chinas, kündigte auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Friedensinitiative für die Ukraine an.

Die USA sehen Peking an der Schwelle zu Waffenlieferungen für Russland. Experten warnen unterdessen Europa davon, nun Pekinger Schalmeien-Klängen zu verfallen.

Von Hans Monath
Gratulation für eine Verliererin: Kanzler Olaf Scholz, SPD-Chef Lars Klingbeil und Franziska Giffey (von links) am Montag bei den Gremiensitzungen im Willy-Brandt-Haus.

Gibt es Lehren aus dem Desaster bei der Berlin-Wahl für die Sozialdemokraten im Bund? Der frühere Direktor am WZB empfiehlt der Partei, mehr Spagat zu wagen.

Von Hans Monath
Die drei Männer der Ampel müssen über die Zukunft ihres Bundes sprechen.

Den Kanzler kann der Absturz der Berliner SPD nicht beunruhigen, doch das Ergebnis der FDP wird die Ampel beschäftigen. CDU-Chef Friedrich Merz kommt seinem nächsten Ziel näher.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
Annalena Baerbock

Die Außenministerin spricht über die Voraussetzungen für ein Ende des Ukrainekriegs, einen angeblichen Dissens mit dem Kanzler, Waffenlieferungen sowie das Erdbeben in der Türkei und Syrien.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath