zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

Immer wieder in der Kritik. Peer Steinbrück.

Kaum einer wird so hart von den Medien angegangen wie Peer Steinbrück. Und keiner hat sich so oft darüber beklagt wie der Kanzlerkandidat. Dabei sind sich Journalisten und er im Denken ähnlicher als man annimmt.

Von Hans Monath
Überzeugungsarbeit: US-Außenminister John Kerry will beim Kongress um Zustimmung für einen Militärschlag gegen das syrische Regime werben – ein schwieriges Unterfangen. Viele Abgeordnete halten wenig von einen Angriff. Foto: Alex Wong/AFP

Putin will nun doch beim G-20-Gipfel in St. Petersburg mit dem US-Präsidenten über Syrien sprechen Bundeskanzlerin Merkel legt sich nicht fest, ob Berlin eine Intervention ohne Mandat mittragen würde.

Von Hans Monath

CDU und SPD reklamieren beide Sieg für sich / Trotz Merkels Nein will Seehofer für Pkw-Maut kämpfen / Debatte im Bundestag.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Berlin - Nach dem Giftgaseinsatz in Syrien bemühen sich Union und FDP darum, mit ihrer Außenpolitik in der heißen Phase des Wahlkampfes nicht die eigenen Wähler zu verschrecken. Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) lehnen einen Militärschlag gegen Syrien ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des „Stern“ ergab.

Von Hans Monath
Ein Mann in einem zerstörten Gebäude in Damaskus

Mitten im Wahlkampf steht Deutschland vor der Entscheidung, ob es sich an einem Militärschlag gegen Syrien beteiligt - und ob es die außenpolitische Verantwortung ausfüllen will, die seine Politiker so gern beanspruchen.

Von Hans Monath
Setzt auf das Thema Steuerbetrug: Kanzlerkandidat Peer Steinbrück.

Die Idee der Hessen-SPD, eine Unterschriftenkampagne für mehr Steuergerechtigkeit zu starten, findet Widerhall in der Bundespartei - besonders bei der Parteilinken. Der Ökonom Clemens Fuest warnt aber, dass sich das Thema nicht für einen Wahlkampf eignet.

Von
  • Hans Monath
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
Der Chef erklärt die Parteilinie. Sigmar Gabriel betont, dass das Wahlprogramm der SPD in Sachen Steuerpolitik gilt. Irgendwie scheinen die höheren Belastungen für Gutverdiener und Vermögende aber nicht recht zu ziehen. Daher soll auch Steuerbetrug Thema werden – und daraus folgend: eine Steuererleichterung. Foto: John Macdougall/AFP

SPD-Chef Gabriel muss erklären, wie seine Partei zur Belastung und Entlastung der Bürger steht Steuerbetrug wird zum Wahlkampfthema – der höhere Spitzensatz soll kommen.

Von Hans Monath
Drei anatomische Modelle des Menschen stehen nebeneinander. Im vorderen Model ist unten die Leber zu sehen.

Einen Tag vor dem Beginn des ersten Prozesses zur Aufarbeitung der Transplantationsaffäre befeuert eine neue Debatte die Organspende. Grüne und Linke fordern eine grundsätzliche Reform des Vergabesystems - und kassieren dafür heftige Kritik.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
  • Reimar Paul

Westerwelle und der Rest des Westens haben wenig Einfluss auf die Lage in Ägypten

Von Hans Monath

„Dingdong“ macht die Klingel, der Hund hinter der Tür bellt wie verrückt, aber keiner macht auf. Gesche Joost und Fritz Felgentreu halten SPD-Prospekte und SPD-Kugelschreiber in der Hand.

Von Hans Monath
Die Wahl naht – und Günter Grass mischt sich wieder ein.

Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner
Das Grundgesetz gilt auch in der digitalen Welt. Artikel 10 enthält neben dem Post- und Briefgeheimnis auch das Fernmeldegeheimnis.

Kein Oppositionspolitiker hat in der Spähaffäre mehr Angriffe gefahren als Thomas Oppermann – früher nahm der selbstbewusste SPD-Politiker die deutschen Dienste gegen Verdächtigungen in Schutz. Jetzt fährt er eine andere Strategie, und die ist wohlkalkuliert.

Von Hans Monath

Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner
"Keine Flächendeckende Datenauswertung Deutscher Bürger". Kanzleramtsminister Ronald Pofalla.

Der Kanzleramtsminister bestreitet eine Totalausspähung deutscher Bürger durch den US-Geheimdienst NSA. Für die Opposition sind die Vorwürfe dagegen noch nicht entkräftet.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück, Frank-Walter Steinmeier.

Schon zwei Tage nach der Wahl soll ein Parteikonvent der SPD tagen. Dann geht es um Personal- und Koalitionspolitik. Parteichef Sigmar Gabriel reagiert damit auf einen Vorstoß der Parteilinken: Die wollen mehr Mitsprache der Basis.

Von
  • Albert Funk
  • Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })