zum Hauptinhalt
Autor:in

Harald Schumann

Frankreichs Präsident Francois Hollande (rechts) und Italiens Premierminister Matteo Renzi wollen in der Krise neue Schulden machen. Ein richtiger Schritt, findet unser Autor.

Italiens Premierminister Renzi und Frankreichs Präsident Hollande wollen noch mehr Schulden machen. Paradoxerweise, meint Harald Schumann, ist das der einzige Weg aus der Krise. Ein Kommentar.

Harald Schumann
Ein Kommentar von Harald Schumann
Proteste gegen die Sparpolitik in Athen.

Thomas Pikettys Buch trifft offensichtlich einen Nerv. Die Reichen werden reicher und die Armen ärmer. Doch die Politik macht alles nur noch schlimmer. Angela Merkels Krisenpolitik nutzt dem Kapital - und die Rettung des Euro bezahlen am Ende die Armen.

Von Harald Schumann
Martin Schulz, der sozialdemokratische Spitzenkandidat bei der Europawahl.

Die debilen Slogans der deutschen Parteien zur Europawahl nützen am Ende rechten Populisten. Indem so getan wird, als ginge es bei dieser Wahl um nichts, rufen sie de facto zur Wahlenthaltung auf. Wenn das so weitergeht, könnte dieser Europawahlkampf der letzte sein.

Von Harald Schumann
Das Auto als Familienmitglied. Manche hatten sogar Namen.

Das Auto war ein Götze des 20. Jahrhunderts. Als Symbol für Freiheit und Wohlstand wurde es verehrt und war sakrosankt. Das hat sich überholt. Der urbane Mensch steigt aus und um. Flexibel mobil sein ist alles – wie, ist egal.

Von Harald Schumann
Die EU-Kommission will mit einer neuen Richtlinie für die Geschädigten von Kartellabsprachen kämpfen

Auf EU-Ebene sei Demokratie nicht möglich, weil es keine gemeinsame europäische Öffentlichkeit gebe, behaupten Nostalgiker des Nationalstaates gerne, darunter auch die Karlsruher Verfassungsrichter. Doch diese nationale Borniertheit ist überholt.

Von Harald Schumann
Wirtschaftssanktionen gegen Russland - wen trifft es härter?

Demaskiert: Wie schon im Fall Mubarak oder Ben Ali ist mit dem Sturz des ukrainischen Kleptokraten Janukowitsch peinlich deutlich geworden, dass Europas Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche nichts bringen. Trotzdem sperrt sich Finanzminister Schäuble gegen die nötige Reform.

Von Harald Schumann
Merkel gleich Hitler? Demonstranten in Zypern im Zuge des Euro-Rettungsfonds.

Es ist kein Wunder, dass immer mehr Wähler in der EU eine Bedrohung sehen. Die vor allem von den Deutschen geforderten Reformen bewirken vor allem eines: Die Kosten der Krise tragen Rentner und Arbeitnehmer - geschont werden dagegen Banken und Kapitaleigner.

Von Harald Schumann

Der Sachverständigenrat für Wirtschaft kritisiert den Mindestlohn. Die Wissenschaftler plädieren für eine Wirtschaftspolitik, die den ohnehin Privilegierten einen immer größeren Anteil des Volkseinkommens zuschanzt

Von Harald Schumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })