
Der Potsdamer Künstler Frank Michael Zeidler malt, vermittelt, hilft. Dafür bekommt er den Verdienstorden der Bundesrepublik.
Der Potsdamer Künstler Frank Michael Zeidler malt, vermittelt, hilft. Dafür bekommt er den Verdienstorden der Bundesrepublik.
Die Alten Meister kommen nach Potsdam. Bevor die Besucher ab Juli 2019 Caravaggios berühmten "Narziss" im Original anschauen können, gibt es jetzt ein vorbereitendes Symposium.
Das Potsdam Museum zeigt den revolutionären Geist der "Novembergruppe" in der Wilhelminischen Zeit und lässt den Wahlpotsdamer Wilhelm Schmid auferstehen.
Das Filmorchester Babelsberg sah sich aufgrund von lärmenden Bauarbeiten in seiner Existenz bedroht. Land und Stadt versprechen jetzt eine finanzielle Unterstützung, um Einnahmeausfälle auszugleichen.
Martina König leitet das Theaterschiff. Mit der neuen Spielzeit ruft sie zu mehr Zivilcourage auf und geht dabei auch der Frage nach: Was lässt den Menschen anständig sein?
Potsdam braucht endlich einen städtischen Raum für Potsdamer Künstler, fordert Markus Wicke, der Vorsitzende vom Förderverein des Potsdam Museums. Er hat auch schon konkrete Vorstellungen, wie das aussehen könnte.
Studenten der Technischen Universität Berlin haben im Potsdamer Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte eine künstlerische Rauminstallation geschaffen. Zu erleben sind subjektive Erinnerungen an zwangsweise Vertreibung und Ankommen in der Fremde.
Rita Feldmeier stellte im Filmmuseum ihren Lieblingsfilm vor: Michael Hanekes Tragödie "Liebe". Und sie erzählte von ihren neuen Rollen am Hans Otto Theater.
Launige Reden, zupackende Musik und eine vergnügte Festgesellschaft: Fast 200 Weggefährten verabschiedeten sich in der Orangerie von der Leiterin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, Andrea Palent
Das Beste 2018: Der diesjährige Kleine Hei des Potsdamer Buchladens Wist geht an die argentinische Autorin Maria Cecilia Barbetta und ihren magischen Roman "Nachtleuchten".
Das Theater am Rand bietet seit 20 Jahren Kultur am entlegensten Winkel des Landes
Heinrich Basedows Gemälde leuchten wieder. Acht Bilder für die „Umkämpften Wege der Moderne“.
Den historischen Moment des Mauerfalls nimmt Jürgen Böttcher mit der Kamera auf. Über Wochen beobachtet er die Demontage des einstigen Eisernen Vorhangs an der Systemgrenze und diejenigen, die aus der Welt und beiden Stadt- und Landesteilen Zuschauer werden.
Seit Jahrzehnten malt Barbara Raetsch Potsdam - nun sieht sie Rot. Die Veränderungen in der Mitte der Stadt werden bei der Künstlerin zum malerischen Aufschrei. Über die Kraft ihres dramatischen Bilder-Zyklus.
Es hat schon viele besondere Potsdamer Orte in Theaterräume verwandelt. Das Poetenpack bespielte die Belvederes auf dem Pfingst- und auf dem Klausberg, war in der Französischen Kirche und der Kirche am Neuendorfer Anger zu Gast, verzauberte den Gartenpavillon und das Heckentheater im Park Sanssouci und den Q-Hof in Potsdam West.
Im Königlichen Musterdorf Paretz wartet das Schloss Still-im-Land auf Besucher
Der Regisseur Andreas Dresen spricht über den langen Anlauf für seinen Gundermann-Film, über eigene Selbstzweifel, Größe und Verstrickung des Liedermachers – und über die Schwierigkeit, ostdeutsche Biografien auf die Leinwand zu bringen.
Das „Café Rosa“ und Porträtzeichnungen von Stephan Velten fürs Potsdam Museum.
Wegen einer Baustelle neben dem Aufnahmestudio, bangt das Filmorchester Babelsberg um seine Existenz. Und das ausgerechnet im Feierjahr des 100. Geburtstages.
Zu Gast bei den „Kosmoskonzerten“ ist am heutigen Montag um 20 Uhr der 29-jährige italienische Musiker Ed Carlsen. Anfang 2017 produziert er das nur auf Vinyl erhältliche „We Look For You Everyday“.
Bettina Moras malt Selbstporträts, die alles andere als Tribute an die Eitelkeit sind.
Armando war ein international anerkannter Künstler – und in Potsdam zu Hause. Eine Spurensuche.
Gerhard Richter ist ein großer Maler, kein großer Redner. Im Museum Barberini stellte er sich dennoch den Fragen von Leiterin Ortrud Westheider und Journalisten. Versuch eines Protokolls.
Hedy Lamarr war nicht nur ein gefeierter internationaler Filmstar, sondern auch Erfinderin. Das Filmmuseum widmet ihr im Rahmen des Jüdischen Filmfestivals einen eigenen Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster