
Mit einem selbst entwickelten Sensor soll Verkehrssicherheit für Fahrräder auf Berlins Straßen messbar werden. Und wir suchen Freiwillige, die mit einem unserer Sensoren durch die Stadt fahren.
Mit einem selbst entwickelten Sensor soll Verkehrssicherheit für Fahrräder auf Berlins Straßen messbar werden. Und wir suchen Freiwillige, die mit einem unserer Sensoren durch die Stadt fahren.
Wie nah kommen sich Auto- und Fahrradfahrer im Stadtverkehr? Gemeinsam mit einem Team aus Physikern, Experten für Künstliche Intelligenz und Journalisten will der Tagesspiegel das nun herausfinden.
Wie viele Autos halten beim Überholen von Radfahrern den Mindestabstand ein? Wir messen es: mit einem selbst entwickelten Abstandsmesser. Machen Sie mit beim Projekt "Radmesser".
Die Fußball-WM läuft. Und egal, welches Land spielt: In Berlin leben sie alle. Das zeigt unsere interaktive Karte.
Am Donnerstag beginnt die Fußball-WM. Und egal, welches Land spielt: In Berlin leben sie alle. Das zeigt unsere interaktive Karte.
Beim "Make City"-Festival zeigen Planer, Künstler und Initiativen Ideen für eine lebenswerte Stadt. Ein Gespräch mit der Initiatorin.
Täglich stellen sich drängende Fragen rund um das Fahrrad in der Hauptstadt. Ein Datenteam des Tagesspiegels will nun einige davon beantworten.
Algorithmen sollen Entscheidungen fairer machen. Doch auch sie lernen nur von Menschen - und konservieren Vorurteile
Die größte Digitalkonferenz Europas war zu Gast in Berlin: Die Themen reichten von der "Macht der Masse" über Banken bis zu Kryptowährungen. Alle Debatten zum Nachlesen im Newsblog.
Sie ist Millionengeschäft und Ärgernis zugleich: Außenwerbung in Berlin. Doch nun gibt es Widerstand. Eine große Tagesspiegel-Recherche beleuchtet erstmals die Hintergründe.
Amazons Hirn sitzt in Berlin. Vom Spittelmarkt aus versuchen Ralf Herbrich und seine Teams, Computern das Sehen, Hören und Sprechen beizubringen - und das Vorhersagen der Zukunft.
Google und die Museen: Künstliche Intelligenz wirbelt die Kunstgeschichte durcheinander.
Berlins IT-Staatssekretärin gibt sich in Sachen E-Government optimistisch. Alle zwei Monate soll ein weiterer Verwaltungsvorgang digitalisiert sein. Dabei sind die Probleme der Stadt riesig.
Der Internetgigant Facebook und Chef Mark Zuckerberg stehen wegen des Umgangs mit Nutzerdaten unter Druck. Der Skandal um Cambridge Analytica verrät viel über das Geschäftsmodell des Unternehmens.
50 Millionen Nutzer sind betroffen: Nach dem Datenskandal bei Facebook ermittelt Großbritannien gegen den Konzern. Der Aktienkurs stürzt ab, die Politik prüft stärkere Regulierung.
Weil Werbung im Netz oft nervt, sollen Nutzer künftig weniger, aber dafür bessere Anzeigen zu sehen bekommen. Wie das gehen soll, erklärt Google-Manager Brad Bender im Tagesspiegel-Interview.
Am Vortag der Münchner Sicherheitskonferenz wird in München über Cyber-Sicherheit und die Zukunft der Sicherheitspolitik diskutiert. Verfolgen Sie die Konferenz hier im Liveblog.
Der Berliner Senat meldet Erfolge beim Verbot von Ferienwohnungen - und die Plattform Airbnb beim Vermieten von Ferienwohnungen.
Barcelonas Digital-Chefin hat einen Stab von 300 Leuten. Francesca Bria empfiehlt eine Zentralisierung der städtischen Digitalausgaben. Ein Interview.
Die vernetzte Metropole könnte viele Alltagsprobleme lösen. Wie das gehen soll, diskutierten Experten auf der Tagesspiegel-Konferenz "Liquid City".
Kreuzberg bleibt die Hochburg der Ökopartei, Marzahn-Hellersdorf ist Schlusslicht. Merkmal für grün wählende Kieze: Wenig Ältere, viele Ausländer.
Schwere Zeiten für H&M: Der schwedische Modehändler entschuldigt sich für eine als rassistisch empfundene Werbung. Doch der Protest hält an.
Hunger? Wir probieren uns durch die Fressbuden dieser Stadt! Unsere interaktive Karte zeigt alle Imbisstests mit kulinarischen Empfehlungen, Adressen, Öffnungszeiten.
Beim Gipfel Digitale Nachbarschaft in Berlin diskutierten Politiker, Datenschützer und Unternehmen mit Vereinen über deren Schlüsselrolle für IT-Sicherheit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster