
Der Mafia-Enthüller Roberto Saviano ist am Donnerstagabend mit dem M100 Media Award geehrt worden. Angela Merkel würdigte seine journalistische Haltung.
Der Mafia-Enthüller Roberto Saviano ist am Donnerstagabend mit dem M100 Media Award geehrt worden. Angela Merkel würdigte seine journalistische Haltung.
Für die Erstklässler hat der Ernst des Lebens begonnen. Jetzt müssen Schüler und Lehrer neue Vornamen lernen. Ein (nicht repräsentative) Überblickskarte, sortiert nach Stadtteilen.
Ein leises "Bing" erinnert an die Fütterung der Polarwölfe. Am Mittwoch ist die neue und erste App des Zoos erschienen. Mit unserer interaktiven Karte bekommen Sie schon einmal einen Vorgeschmack.
Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.
Was bedeutet Cargo-Kult? Sascha Lobo und Gunter Dueck: Zwei Vorträge auf der re:publica, die für Diskussionen sorgten.
Der Auftritt von EU-Kommissar Günther Oettinger bei der Internet-Konferenz Re:publica in Berlin erheitert das Publikum. Auf die entscheidenden Fragen gibt Oettinger keine Antwort.
Und warum kommt die Tram oft zu früh? Wir haben die Unpünktlichkeit auf Berlins wichtigsten ÖPNV-Linien interaktiv aufbereitet und sind einer großen Frage auf der Spur: Wie kann der Nahverkehr in Zukunft pünktlicher werden?
Open Data kommt in Berlin nur schleppend voran. Das liegt auch an der Zurückhaltung der Unternehmen und der Verwaltung.
Als Morphosis war er ein bekannter House-DJ. Jetzt eröffnet Rabih Beaini das CTM Festival für experimelle Musik.
Über das Gesicht Berlins wird erbittert diskutiert. Dabei ist der Stadtklang genauso wichtig. Kommen Sie mit in die Straßen der Hauptstadt, die Philharmonie und andere Orte des Schalls - auf unserer Sonderseite.
Autos, Wohnungen, Kleidung – die Sharing Economy gilt als zukunftsträchtig. Für viele Kunden zählen vor allem Gemeinschaftsgefühl und Umweltschutz. Mit der Realität hat das oft nicht viel zu tun.
Nach den Anschlägen in Paris gab es mehr als ein Dutzend Alarmierungen in Berlin. Vormittags war der Bahnhof Zoo gesperrt, an der israelischen Botschaft gab es einen Bombenalarm. Lesen Sie nach, was am Freitag passierte.
Dieser Tage läuft das 31. Interfilm-Festival an verschiedensten Orten in Berlin. Drei der insgesamt 500 Filme können Sie hier schon einmal kostenlos sehen.
Der Landeschef des Deutschen Philologen-Verbands in Sachsen-Anhalt Jürgen Mannke hat in einem Leitartikel der Verbandszeitschrift vor "oberflächlichen sexuellen Abenteuern" mit muslimischen Männern gewarnt. Der Bundesverband distanziert sich.
In der Hansestadt erlaubt ein "Transparenzportal" Einsicht in öffentliche Verträge, einen Überblick der Gewässerqualitäten oder der Spielplätze. Warum geht das in Berlin nicht?
In Irland hat am Donnerstag das Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare in der Ehe die letzte Hürde genommen. Ab Mitte November können Schwule, Lesben und Transgeschlechtliche heiraten.
Eine groß angelegte Forschung hat die Nutzung und die Auswirkung von Carsharing auf die Stadt untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Die Kreativwirtschaft boomt in Mitte. Das Startup Mediaspot bevorzugt den Bayerischen Platz. Und hat eine Idee für die Zukunft des Lesens.
Wegen eines liegengebliebenen LKW kommt es derzeit zu kilometerlangen Staus auf dem Berliner Autobahnring. Außerdem ist ein Teil der Potsdamer Straße gesperrt.
Eine Anfrage des Piraten Alexander Morlang ergab, dass die Open-Data-Plattform Berlins nur selten verwendet wird. Der Abgeordnete kritisiert, dass das Portal kaum standardisiert und damit schlecht nutzbar ist.
Es gibt noch jede Menge Platz – über unseren Köpfen. Auf Dächern kann Fußball gespielt, Wasser geklärt und Gemüse angebaut werden. Man muss es nur wollen. Ein Erkundungsgang in luftiger Höhe.
Die Spice Girls planen angeblich ein Comeback. Das berichtete die englische Boulevardzeitung The Sun am Mittwoch.
Flüchtlinge berichten von schrecklichen Zuständen im Flüchtlingslager im ungarischen Debrecen. Die Rede ist von zu wenig Toiletten und drogendealenden Polizisten. Die Entwicklungen im Newsblog.
Der Senat ergreift angesichts der zusätzlichen Flüchtlinge aus Ungarn Notmaßnahmen: Unter anderem ziehen Flüchtlinge in den Flughafen Tempelhof ein - und in die Kaserne in Spandau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster