
Was bringt eine Kaufprämie für neue Autos der Wirtschaft und den Verbrauchern? Viel, wenn sie richtig gemacht ist. Ein Kommentar.
Was bringt eine Kaufprämie für neue Autos der Wirtschaft und den Verbrauchern? Viel, wenn sie richtig gemacht ist. Ein Kommentar.
Daimler und Volkswagen legen erwartet schwache Quartalszahlen vor - und fordern staatliche Hilfe. Auf Dividendenzahlungen wollen sie aber nicht verzichten.
Der Verkauf von Neuwagen und Gebrauchten ist wieder erlaubt. Doch die ersten Tage verlaufen schleppend. Manch ein Konzern setzt auf seinen Onlineshop.
Bahnhöfe sind „beliebte Orte der Begegnung“, glaubt die Deutsche Bahn, die 5700 betreibt. Viele Bahnhöfe sind eine Zumutung, sagen viele Reisende. Die Grünen fordern ein "5700-Schöne-Bahnhöfe"-Programm
Es ist ein Experiment mit unsicherem Ausgang, bei dem es im Extremfall um Menschenleben geht: Die Produktion in den Autofabriken soll langsam wieder anrollen.
Die deutsche Autoindustrie spekuliert auch in der Coronakrise wieder auf staatliche Absatzhilfen. Schon in der Finanzkrise waren die Prämien umstritten.
Mit großen Hoffnungen blicken die Autohersteller nach China, wo die Coronakrise überwunden scheint. Auch Volkswagen-China-Chef Stephan Wöllenstein ist optimistisch, warnt aber vor den Risiken des Neustarts.
Die Hoffnungen der Autohersteller richten sich auf China, wo die Coronakrise offenbar überstanden ist. Stephan Wöllenstein, Vorstandschef von Volkswagen China, berichtet vom langsamen Hochlauf der Produktion - und warnt Deutschland vor zu viel Ungeduld
Mit Auto-Abos oder Online-Leasing probieren Fahrzeughersteller neue Vertriebsideen aus. Nun könnten die Modelle Teil des Corona-Krisenmanagements werden – vor allem für den Verkauf von Elektroautos.
Die Konzerne spenden Masken und wollen selbst Beatmungsgeräte herstellen. Doch Experten zweifeln, ob das gelingen kann.
Audi und VW schließen ihre Werke. Nach einem guten Jahr 2019 wagt der Konzern keine Prognose. Im ersten Quartal droht eine Halbierung des operativen Gewinns.
Bombardier-Chef und Bahnindustrie-Präsident Michael Fohrer über die Bedeutung der Schiene für den Klimaschutz und die Übernahme von Bombardier durch Alstom.
Applaus von eigenen Mitarbeitern, Beifall vom Band - die Autokonzerne versuchen, ihre Präsentationen auch ohne die Messe zu absolvieren. Im virtuellen Raum.
Milliarden sollen im Bahnsektor verbaut und investiert werden. Verbandspräsident und Bombardier-Chef Michael Fohrer sagt zu: Wir können liefern!
Die Branche rechnet für 2020 mit drei Prozent weniger Neuzulassungen. VDA-Präsidentin Müller sieht die Autobauer vor einem steinigen Weg.
Bosch will Mitarbeiter in Künstlicher Intelligenz ausbilden. Wie das geht und welche Rolle die deutsche Tech-Angst spielt, erklärt Volkmar Denner im Interview
Katharina Fegebank hätte man früher eine „Reala“ genannt. Die Spitzenkandidatin der bei der Hamburger Bürgerschaftswahl punktet mit ihrem Pragmatismus.
Über Technologie wird in Deutschland zu emotional diskutiert, sagt Bosch-Chef Volkmar Denner. Er fordert, wieder eine Balance zu finden.
Der Bund hat mit viel Aufwand Planung, Bau und Betrieb von Fernstraßen reformiert. Die Grünen werfen Minister Andreas Scheuer Geldverschwendung vor.
Daimler hat in Zukunftsfeldern zu wenig zu bieten hat. Etwas mehr Mut als Vorstandschef Källenius verbreitet täte dem Konzern gut. Ein Kommentar.
Die erste Bilanz von Daimler-Chef Ola Källenius ist mäßig. Trotz Absatzrekord belasten den Konzern vor allem die Milliardenkosten des Dieselskandals.
In Teslas „Gigafactory“ in Grünheide sollen 372.000 Liter pro Stunde verbraucht werden. Das sorgt für Unruhe in der Region. Andere Autobauer sind sparsamer.
Fast zwei Jahre ist es her, dass Elon Musk einen Tesla ins All geschossen hat – nun geht die Aktie des US-Autobauers selbst ab wie eine Rakete.
Carsharing ist nur etwas für die Stadt? Auf dem Land gibt es solche Angebote auch – analog oder digital und häufig mit elektrischen Fahrzeugen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster