
Alle Autobauer wollen Mobilitätsdienstleister werden, weil der Autoverkauf allein nicht mehr ausreicht. Die wenigsten haben ein profitables Geschäftsmodell.
Alle Autobauer wollen Mobilitätsdienstleister werden, weil der Autoverkauf allein nicht mehr ausreicht. Die wenigsten haben ein profitables Geschäftsmodell.
Der Verkehrsminister wirft der Opposition vor, sie habe das Verfahren zum Vertragsabschluss der Pkw-Maut 2018 nicht kritisiert. Die Grünen erinnern sich anders.
Pick-ups und Geländewagen sind als Nutzfahrzeuge beliebt. Nach einer Gesetzesänderung werden viele Betriebe wegen Fehlern beim Datenabgleich zur Kasse gebeten.
Andreas Scheuer (CSU) soll vor einem Untersuchungsausschuss Auskunft über das Maut-Debakel geben. Für PR in eigener Sache ist hier kein Platz. Ein Kommentar.
Händeringend sucht der Verband der Automobilindustrie nach Bernhard Mattes’ Rücktritt einen neuen Präsidenten. Die Zeit drängt.
Die Angst geht um in der Branche. Denn die Autozulieferer trifft nicht nur die schwache Konjunktur, sie sind auch für die Zukunft schlecht aufgestellt.
156 Milliarden Euro stehen der Deutschen Bahn bis 2030 für die Infrastruktur zur Verfügung. Aber wird das Geld auch tatsächlich verbaut?
Es könnte die Lösung für die Energiewende sein: Eine Brennstoffzelle verwandelt Sauerstoff und Wasserstoff in Energie und macht den Verkehr sauber.
Die Deutsche Bahn bekommt zur Modernisierung eine Rekordsumme. Unklar ist, wie der Staatskonzern die festgelegten Eigenanteile aufbringen soll.
Oliver Zipse wird BMW-Chef. Der neue starke Mann gilt als Manager alter Schule – das mögen nicht alle.
Verkehrsminister Scheuer hat Teile der Mautverträge veröffentlicht. Er habe von Anfang an Transparenz herstellen wollen, sagte er. Das sehen die Grünen anders.
Die Autohersteller Volkswagen und Ford arbeiten noch enger zusammen. Hohe Investitionen in Zukunftstechnologien und der Wettbewerb zwingen sie dazu.
Welcher Schaden ist durch die gescheiterte Pkw-Maut entstanden? Die Grünen wollen Minister Scheuer in einer Sondersitzung des Verkehrsausschusses erneut befragen.
Elektroautos als Dienstwagen sollen steuerlich stärker gefördert werden, darin sind sich Regierung und Opposition ausnahmsweise einmal einig.
Die deutsche Pkw-Maut wurde nie Realität – Verträge mit Betreibern hingegen schon. Das Ministerium legt nun dar, wie die Vergabe ablief.
150 Shuttle-Busse fahren in Berlin – ab dem kommenden Jahr ganz ohne Sprit.
Der Konzern geht mit elektrischem Carsharing an den Start. Fuhrpark, Geschäftsgebiet und Kundenzahl sollen schnell wachsen. Zum Auftakt kostet die Minute 19 Cent.
Nach dem Autogipfel im Kanzleramt gibt es viel Enttäuschung. Denn Vorschläge für mehr Ladesäulen gibt es schon lange, nur die Umsetzung stockt weiterhin.
E-Auto oder andere Antriebe? Die Treffen von Politik und Autoindustrie im Berliner Kanzleramt hat begonnen. Thema ist die Zukunft der Autobranche.
Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Die Bundesländer mit den größten Werken und meisten Jobs sorgen sich um die Wettbewerbsfähigkeit.
Erst 2020 kommt der ID.3 auf den Markt, schon heute haben 20.000 Käufer ein Auto reserviert. Ende des Monats startet VW in Berlin sein elektrisches Carsharing.
Fleisch, Fliegen, Autofahren – von allem nur ein bisschen weniger? "Das ist Unsinn", sagt VW-Chef Diess. Er fordert drastische Einschnitte fürs Klima.
Im Tagesspiegel-Background-Gespräch kritisiert VW-Chef Herbert Diess die Bundesregierung scharf und zeigt Verständnis für „Fridays for Future“.
Ein Automobil-Gigant könnte durch die Fusion von Fiat Chrysler und Renault entstehen. Das ist nur mäßig sinnvoll. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster