
Immer wieder ändern sich die Definitionen, wer als Covid-19-Fall gilt. Das hat große Folge für das Verständnis der Corona-Pandemie.
Immer wieder ändern sich die Definitionen, wer als Covid-19-Fall gilt. Das hat große Folge für das Verständnis der Corona-Pandemie.
China und Südkorea haben das Gröbste in der Coronavirus-Epidemie wohl hinter sich. Nun müssen sie das richtige Maß an Einschränkungen finden.
Ärztinnen, Pfleger, Sanitäter werden mehr denn je gebraucht. Doch schon jetzt seien "viele viele" infiziert, sagt Reinickendorfs Amtsarzt Patrick Larscheid.
Der Hals kratzt, das Fieberthermometer zeigt über 38 Grad Celsius – könnte das Covid-19 sein? Was man über die Symptome der Coronavirus-Infektion weiß. Und was nicht.
Der Ärztekammer-Präsident Günther Jonitz berichtet über das Krisenmanagement des Senats und ihre Zusammenarbeit.
1850 Tests pro Tag, vier Prozent positiv: Die Gesundheitssenatorin ist zufrieden mit der Test-Situation in Berlin - andernorts wird jedoch viel mehr getestet.
Gesundheitsämter sind zentral für die Eindämmung von Covid-19. Patrick Larscheid, Leiter des Reinickendorfer Amtes, übt Kritik am Bundesgesundheitsminister.
Wie sich Ärzte ohne Grenzen auf Covid-19 in Entwicklungsländern Asiens vorbereitet – und welchen Druck China auf diese Länder ausübt.
Die Maßnahmen Chinas gegen die Ausbreitung von Covid-19 werden gelobt. Doch das Isolieren kann Folgen haben, die die Verhältnismäßigkeit in Frage stellen.
Die FU lässt sich eine Professur aus Peking bezahlen. Nun stellt die Senatskanzlei das auf den Prüfstand. Studierende und Forscher fürchten "Selbstzensur".
Immer wieder gibt es Kritik an den von China finanzierten Konfuzius-Instituten. Jetzt überdenken die ersten deutschen Unis die Zusammenarbeit.
Der Asta der TU Berlin solidarisiert sich den Studierenden in Hongkong – und bekommt danach Hassbotschaften und Morddrohungen. Offenbar stammen sie aus China.
Ihr Berufsstand wird derzeit besonders kritisch diskutiert. In Berlin steht eine Heilpraktikerin wegen einer schiefgelaufenen Behandlung vor Gericht.
Heilpraktiker unterhalten sich lange mit Patienten – die fühlen sich wohl. Die Schulmedizin kritisiert: Heilsame Therapien werden verschleppt oder verpasst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster