
Nach Cottbus steigt als letztes Stadtwerk in Brandenburg auch Frankfurt an der Oder aus der Stromerzeugung mit Braunkohle aus.

Nach Cottbus steigt als letztes Stadtwerk in Brandenburg auch Frankfurt an der Oder aus der Stromerzeugung mit Braunkohle aus.

Der Ausstieg aus der Kohle ist Uraufgabe der Politik. Es ist somit glatte Feigheit und politische Arbeitsverweigerung, die Kohle-Frage an eine Kommission auszulagern. Ein Kommentar.

Selbst bei moderaten Klimaschutz-Erfolgen drohen bis zu 30 Milliarden Euro Zahlungen an andere EU-Länder. Der Grund: EU-Vorgaben werden deutlich verfehlt.

Umweltministerin und ihre SPD wollen allen Emissionen einen Preis geben. Doch die Union stellt sich quer.

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden: Die Bundesnetzagentur darf die Renditen für Stromnetzbetreiber nicht einfach kürzen. Strom wird also kaum billiger werden.

Ministerialbeamte haben Pensionsrücklagen in Energieaktien-Fonds und damit auch in Atomkraft investiert. Das steht im Widerspruch zum Atomausstieg der Regierung.

Mehr als die Hälfte des Stroms kam 2017 aus erneuerbaren Energiequellen.

"Mutlos, kraftlos und visionslos": Die Grünen attackieren die neue Bundesregierung gleich am ersten Tag und fordern mehr Anstrengung beim Klimaschutz.

RWE und Eon teilen Stromerzeugung und -vertrieb auf, statt zu konkurrieren. Das zeigt den Bedeutungsverlust der Konzerne in der ökologischen Neuorientierung der Gesellschaft. Ein Kommentar.

Einer neuen Groko will Rainer Baake nicht mehr angehören: Der Staatsekretär kritisiert den Koalitionsvertrag bei Energiewende und Klimaschutz mit deutlichen Worten.

Deutschland hat seinen Vorsprung verspielt. Die Probleme stapeln sich. Zeit für den Neustart des Großprojekts.

Er ist als Vertrauter der Kanzlerin für die schwierigen Fälle zuständig. Als Wirtschaftsminister müsste er die Energiewende retten.

Was Union und SPD in der Energiepolitik planen, ist verantwortungslos. Unter diesen Vorzeichen wäre es besser, es gäbe keine Groko. Ein Kommentar.

Deutschland scheitert nicht nur an den Vorhaben der Bundesregierung. Auch das international verbindliche Ziel der EU für 2020 wird fast sicher verfehlt. Das wird teuer.

SPD-Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sieht in den Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union eine gute Grundlage für die Klimapolitik der nächsten Bundesregierung, trotz der Abkehr vom Klimaziel 2020. Nun brauche es aber Verbindlichkeit.

Union und SPD wollen die ehrgeizigen deutschen Klimapläne für die kommenden Jahre aufgeben. Was heißt das für den Umweltschutz?

Beim Kampf gegen den Klimawandel gab es 2017 Rückschläge. Wie lässt sich der weitere CO2-Ausstoß schnell verringern? Fragen und Antworten zum Thema.

Die Stromnetzbetreiber erhöhen auf eigene Faust die Grundgebühr und verteilen damit Milliarden um. Das trifft vor allem besonders kleine und sparsame Haushalte.

Normalerweise betont die Industrie die Risiken der Klimapolitik. Jetzt kommt eine eigene Studie zu ganz anderen Ergebnissen. Das kann auch Auswirkungen auf die Jamaika-Sondierungen haben.

Nirgendwo in Europa (außer in Dänemark) ist Strom für Privatkunden so teuer wie in Deutschland. Er wird noch steigen, sagen die Händler. Marktbeobachter sehen dafür keinen Grund

Luxemburger Prüfer halten viele Förderbeschlüsse für wenig zielführend – auch aus Deutschland.
Liverpool feiert und will den Titel verteidigen
Manchester Uniteds Fans machen mobil gegen den neuen Großaktionär Glazer
Die Fans von Manchester United wehren sich gegen die mögliche Übernahme des Vereins
öffnet in neuem Tab oder Fenster