
Der Senat will bei vielen queeren Projekten weiter den Rotstift ansetzen. Dem „FrauenLesben*Freitag“ vom Sonntags-Club und queer@school von Lambda droht das Aus. Und es könnte noch schlimmer kommen. Ein Videobericht.
Kommt aus Brandenburg, Studium an der FU Berlin, seit 2010 beim Tagesspiegel, Video- und Onlineredakteurin, Mitbegründerin des Queerspiegels
Der Senat will bei vielen queeren Projekten weiter den Rotstift ansetzen. Dem „FrauenLesben*Freitag“ vom Sonntags-Club und queer@school von Lambda droht das Aus. Und es könnte noch schlimmer kommen. Ein Videobericht.
Die Attacke Vermummter auf die Veranstaltung „Bad Freienwalde ist bunt“ entsetzt die Öffentlichkeit. Auch in Berlin fühlen sich queere Personen zunehmend bedroht. Ein Videobericht.
Die Queerspiele im brandenburgischen Lindow sind mittlerweile eine kleine Tradition im Berliner Sportkalender. In Zeiten des Rechtsrucks und zunehmender Homophobie brauche es solche Events mehr denn je, so die Veranstalter:innen.
Feministische Frauengruppen wie die „Lesben in der Kirche“ kämpften für Freiheit und Demokratie in der DDR. Die Künstlerin Luise Schröder hat sich für ihr Fotobuch „Strömungen in Bewegung“ mit ihnen beschäftigt. Ein Videobericht.
Tausende sind zum Frauentag auf die Straße gegangen. Zentrale Forderungen der Demonstrierenden: Gleichstellung, Abschaffung des Paragrafen 218 und ein Stopp der Kürzungen im Sozial- und Kulturbereich. Ein Videobericht.
Mit „Drømmer“, „Night Stage“ oder „Dreams in Nightmares” sind sehenswerte internationale Produktionen auf der Berlinale zu sehen. Es fällt allerdings auf, dass nur wenige deutsche Filme dabei sind. Ein Videobericht.
Tausende demonstrierten am Sonnabend auf dem ersten Winter-CSD für Demokratie und Menschenrechte. CSD-Vorstand Thomas Hoffmann wies auf die Bedeutung der Bundestagswahl für die queere Community hin. Ein Videobericht.
Auf der Berlinale sind immer mehr Filme von Frauen vertreten. „The Ugly Stepsister“ von Emilie Blichfeldt, „Magic Farm“ von Amalia Ulman und „What’s next?“ von Cao Yiwen zeigen die künstlerische Bandbreite. Ein Videobericht.
Wir haben mit Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle über queere Filme im Wettbewerb, die Wichtigkeit des Teddy Awards und die Herausforderung, ein Filmfestival in politisierten Zeiten zu leiten, gesprochen. Ein Videobericht.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl forderte ein breites Bündnis von der Politik die Abschaffung des § 218 und den Schutz von FLINTA*. Ein Videobericht.
Wenn die Autobahn A100 weitergebaut werden sollte, werden sich Kieze in Friedrichshain und Lichtenberg massiv verändern. Initiativen und Clubs wie das „About Blank“ kämpfen gegen den 17. Bauabschnitt. Ein Videobericht.
Zehntausende haben am Sonnabend entlang des ehemaligen Mauerstreifens den Mauerfall vor 35 Jahren gefeiert. Soziologin Katharina Warda erinnerte aber auch an die rassistische Gewalt damals im Osten. Ein Videobericht.
Im letzten Jahr gab es in Spremberg einen Brandanschlag auf eine Kirche, an der die Regenbogenfahne hing. Pfarrerin Jette Förster und Bianca Broda vom Bündnis #unteilbar setzen sich für Vielfalt in ihrer Stadt ein. Ein Videobericht.
Rechtsextreme störten den CSD in Bautzen und in Leipzig. Christian Hesse, Vorsitzender des CSD Pirna, fordert von der sächsischen Landesregierung den Schutz der Community. Ein Videobericht.
Wir haben mit Luna Karsubke vom Queeren Zentrum Erfurt über queere Personen im Freistaat gesprochen und welche Rolle die Landtagswahl für die Community spielt.
Hunderttausende treten für queeres Leben ein: Zum Christopher Street Day zieht eine riesige Demo durch Berlin. Zum Finale begeistert Herbert Grönemeyer mit einem 20-minütigen Auftritt.
Fritz Spangenberg liebte Männer. 1943 wurde er nach Paragraf 175 verurteilt. Über das Schicksal seines Großonkels hat Klaus Dieter Spangenberg ein Buch geschrieben. Ein Videobericht.
Die East-Pride-Demo am Sonnabend hat das Motto „Homos sagen Ja zu Israel – Queers for Israel“. Wir haben mit den Veranstalter:innen Anette Detering und Wolfgang Beyer gesprochen.
Es war etwas still um die Mietenbewegung geworden. Am Sonnabend hat sie sich mit der Demo „Die Miete ist zu hoch!“ zurückgemeldet. Ein Videobericht.
Die Liebig 34 und der Köpi Wagenplatz waren queere Orte, die geräumt wurden. Für seine Doku „Berlin Utopiekadaver“ hat Regisseur Johannes Blume Räumungen begleitet und mit betroffenen Mieter:innen gesprochen. Ein Videobericht.
Innensenatorin: Deutlich weniger Straftaten bei Demos als im Vorjahr + Linke stellt große Polizeieinsätze am 1. Mai infrage + Mehrere Autobrände in der Nacht + der Newsblog.
Das Tuntenhaus in Prenzlauer Berg wurde verkauft, jetzt droht die Verdrängung. Es geht dabei um mehr als der Verlust eines Wohnprojektes. Ein Videobericht.
Aktivist Jakob Springfeld ist in Zwickau aufgewachsen. Über seine Jugend, die von Anfeindungen durch Rechtsextremisten geprägt war, hat er ein Buch geschrieben. Ein Videobericht.
Auch queere Personen sind zunehmend von Hass und Gewalt betroffen. Auch deshalb nahmen viele von ihnen an der Demo „Wir sind die Brandmauer“ teil. Ein Videobericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster