
Die Kanzlerin lobte das Engagement der Bürger bei der Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.

Die Kanzlerin lobte das Engagement der Bürger bei der Integration von Flüchtlingen. Gleichzeitig warnte sie vor Meinungsverfälschung im Internet.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will noch einmal kandidieren. Das hat Folgen für Personal und Inhalte, nicht nur in ihrer eigenen Partei. Wer plant was mit wem – und was plant sie selbst?

Internetportale müssten alle Daten in Echtzeit erfassen, um gegen Angriffe aus dem Cyberspace gewappnet zu sein. Diese Daten sollen sie bald bekommen.

Christof Johnen (50) ist beim Roten Kreuz zuständig für die internationale Zusammenarbeit. Ein Gespräch über Angriffe auf Helfer, die Lage in Aleppo und die vielen vergessenen Orte des Krieges.

Der scheidende US-Präsident trifft am letzten Tag in Berlin europäische Spitzenpolitiker. Angela Merkel empfängt neben Obama auch Hollande, Renzi, May und Rajoy. Alle Entwicklungen im Liveblog.

Der "Islamische Staat" setzt Ölquellen in Brand. Für die Menschen in der umkämpften Region hat das katastrophale Folgen.

Die Energie- und Telekommunikationsnetze in Europa sind schlecht gegen Schadsoftware von Kriminellen geschützt.

Die Bundesregierung hat sich doch noch auf einen Klimaschutzplan geeinigt - allerdings sieht er vor, dass Unternehmen mehr Kohlendioxid ausstoßen dürfen als geplant.

Aus Sorge um die Braunkohleregionen blockiert Vizekanzler Gabriel den Klimaschutzplan 2050 von Umweltministerin Hendricks - angeblich nur wenige Tage.

Für Innenminister Thomas de Maizière steigt die Gefahr durch Cyberattacken. Auch in die politische Auseinandersetzung könnten sich Kriminelle einmischen.

Im Interview spricht der kurdische Politiker Salih Muslim über die Lage in Syrien. Das Regime und die Türkei hätten nie ernsthaft gegen den IS gekämpft. Dann erzählt er vom Tod seines Sohnes.

Die SPD fürchtet, dass die Einigung des Verkehrsministers mit Brüssel doch einige Autofahrer mehr belastet. NRW-Ministerpräsidentin Kraft warnt Dobrindt.

Diktatoren, Terrorgruppen und Drogenkartelle - Die Organisation „Reporter Ohne Grenzen“ prangert in einem Bericht die Feinde der Pressefreiheit an.

Es sind die größten Proteste in Marokko seit Jahren: Täglich demonstrieren zehntausende Menschen gegen Polizeigewalt und Behördenwillkür.
Am Anhalter Bahnhof wird der „Führerbunker“ unterirdisch nachgebaut. Neonazis sollen oben bleiben

Seit anderthalb Jahren fliegt Saudi-Arabien Angriffe gegen Aufständische im Jemen. Gewalt und Not lassen die Menschen verzweifeln. Doch der Konflikt wird von der Welt kaum wahrgenommen.

Am Anhalter Bahnhof wird der Bunker Adolf Hitlers unterirdisch nachgebaut. Mit den dort geplanten Ausstellungen soll vor allem aufgeklärt werden.

Um diesen Job dürfte ihn niemand beneiden. Najim al Jabouri leitet den Sturm auf Mossul und steht vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Ein Porträt

Strom aus Windkraft wird ab 2017 über Ausschreibungen vergütet. Das überfordert kleine Anbieter und ist gut für Eon und RWE.

Im Kalten Krieg haben die Amerikaner etliche Militärbasen in der Arktis errichtet. Das schmelzende Eis bringt ihre oft gefährlichen Hinterlassenschaften wieder zum Vorschein.

Der Bundesgerichtshof hat Eltern grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz zugesprochen, wenn sie mangels Kita-Platz nicht arbeiten können. Die Großstädte sehen das gelassen.

Die Militärkoalition kommt bei der Rückeroberung Mossuls vom "Islamischen Staat" schneller voran als angenommen. Doch der IS schlägt auf seine Weise zurück. Die Motive der wichtigsten Akteure.

Der Bundesgerichtshof gibt klagenden Müttern recht: Sie können ihren Verdienstausfall geltend machen, wenn sie keinen Kita-Platz für ihr Kind finden.

Ukraine, Syrien – Wladimir Putin betreibt Machtpolitik. Was kann der Westen tun? Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster