
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert eine schnellere Gesetzgebung. Nach der Wahl soll es bei Stromnetzen und Speichern vorangehen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert eine schnellere Gesetzgebung. Nach der Wahl soll es bei Stromnetzen und Speichern vorangehen.

Der Spitzenverband der Energiewirtschaft ist sauer auf die Stadtwerke. Die hatten den Ausbau der Nord-Süd-Hochspannungsleitungen in Frage gestellt.

Selbst bei den völlig realitätsfernen Messungen auf dem Prüfstand stoßen Dieselautos viel mehr CO2 aus als vom Hersteller angegeben.

Bis 2050 soll auch der Verkehr treibhausgasneutral sein. Ein wichtiger Schritt dahin könnten LKW mit Oberleitung für Ökostrom sein.

In Brüssel wird um Grenzwerte für Kraftwerke gerungen. Deutschland ist gegen strenge Standards - um teure Nachrüstungen für die Braunkohle zu vermeiden.

Wohnen, Strom, Wärme und ein E-Auto - und das alles für eine Flatrate. Was sich fast zu schön anhört, um wahr zu sein, wird bald an vielen Orten in Deutschland Realität – auch in Berlin.

SPD und Union haben sich im Koalitionsausschuss nicht über das Gebäudeenergiegesetz geeinigt. Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt der Union die Schuld. Auch die Industrie ist sauer.

SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil über die Energiepolitik eines Kanzlers Martin Schulz, die Zukunft der Lausitz und die Fehler der Autoindustrie.

SPD-Fraktionsvize Heil und Stefan Kapferer, Hauptgeschäftsführer des Energieverbandes BDEW, haben die Senkung oder gar Abschaffung der Stromsteuer gefordert. Jetzt bekommen sie Rückendeckung aus der Wirtschaft.

Der Stromnetzbetreiber 50Hertz kann seine Kosten für das Management von Engpässen deutlich senken. Auch die Stabilität ist vorbildlich.

Der Netzbetreiber 50Hertz versorgt ganz Ostdeutschland mit Strom. Wie das auch bei Sturm gelingt, zeigt ein Besuch in der Leitwarte in Neuenhagen.
Die wichtigen Hochspannungsleitungen sollen 2025 in Betrieb gehen. Das klappt nur, wenn Klagen das Verfahren nicht zu sehr verzögern.

Im europäischen Vergleich sind auch München und Frankfurt wirtschaftlich stärker. Die Hauptstadtregion rutscht ab.

Die Wirtschaftspolitiker fürchten höhere Kosten durch das Gebäudeenergiegesetz. Durch einen Brief ans Kanzleramt halten sie die Verabschiedung auf.

Ein Stromkabel vom mecklenburgischen Güstrow nach Schweden soll 2025 fertig sein und überschüssigen Ökostrom aus Deutschland in skandinavische Wasserspeicher transportieren.

Die Sozialdemokraten wollen Steuern und Abgaben nach der Bundestagswahl 2017 um 20 Milliarden Euro senken. Doch Besserverdiener sollen nicht entlastet werden.

Die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer hatte gefordert, das Schonvermögen zu erhöhen. Der Punkt wird wohl ins SPD-Programm aufgenommen.

Das Land ist Vorbild für Deutschlands Energiewende. Die Nachbarn heizen mit Wind und Sonne. Doch nicht jede Idee ist übertragbar.

Nach der Rettung von Kaiser's wird Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf die Weihnachtsfeier eingeladen. Er wird gefeiert, teilt aber auch aus.

Unternehmen und Bundesregierung sind zufrieden mit der Entscheidung des Verfassungsgerichts. Doch die SPD prangert Merkels „Zickzackkurs“ an.

Der Grünen-Abgeordnete bekommt prominente Unterstützung vor der Kandidatenaufstellung am Freitag. Trotzdem wird es voraussichtlich knapp.

Sie ziehen die Menschen nach den Luftangriffen des Regimes aus den Trümmern. Am Freitag werden die syrischen Weißhelme mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Die Lage im Osten Aleppos wird immer dramatischer. Und noch immer warten die UN auf die Erlaubnis des Assad-Regimes für Hilfslieferungen.

Was drängt auf die Agenda der Politik? Beim dritten Politik-Gipfel des Tagesspiegels diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster