
Smudo ist zum ersten Mal Coach in der Castingshow bei ProSieben und Sat1. Ein Gespräch über Musikfernsehen und Talent, Karrieren und Heino.
Smudo ist zum ersten Mal Coach in der Castingshow bei ProSieben und Sat1. Ein Gespräch über Musikfernsehen und Talent, Karrieren und Heino.
Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.
Für den ZDF-Showklassiker „Wetten, dass..?“ hat die letzte Runde vor der Absetzung am Jahresende begonnen. Moderator Markus Lanz empfing in Erfurt unter anderem die Band Tokio Hotel und Popsänger Bryan Adams. Joachim Huber hat das Event geschaut und alle Kalauer und Fremdschäm-Momente im Blog gesammelt.
Smudo ist zum ersten Mal Coach in der Castingshow bei ProSieben und Sat1. Ein Gespräch über Musikfernsehen und Talent, Karrieren und Heino.
Deutschland braucht einen Fernsehpreis. Denn ein Fernsehen, das sich nicht preist, ist sich selbst auch nichts wert. Ein Kommentar
Die ARD steckt in Erklärungsnöten: In der "Tagesthemen"-Ausgabe am Mittwoch wurde klargestellt, dass der Tod zweier Anwohner in Krasnoarmeysk Mitgliedern eines ukrainischen Freiwilligen-Bataillons anzulasten ist - nicht Separatisten. Korrespondent Udo Lielischkies korrigiert seinen Bericht vom 20. Mai.
Die ARD steckt in Erklärungsnöten: In der "Tagesthemen"-Ausgabe am Mittwoch wurde klargestellt, dass der Tod zweier Anwohner in Krasnoarmeysk Mitgliedern eines ukrainischen Freiwilligen-Bataillons anzulasten ist - nicht Separatisten. Korrespondent Udo Lielischkies korrigiert seinen Bericht vom 20. Mai.
Ein Imam bei Günther Jauch verursacht viel Aufregung – es müsste mehr dieser Art geben. Der Rechtsradikale, der Salafist. Dürfen sie in die Talkshows? Na klar! Sie dürfen, sie sollen. Ein Kommentar.
Ein Imam bei Günther Jauch verursacht viel Aufregung. Der Salafist, der Rechtsradikale - dürfen sie in die Talkshows? Na klar! Sie dürfen, sie sollen. Ein Kommentar.
Kai Gniffke sieht einige Fehler, vor allem aber viel gute und richtige Arbeit in der Redaktion. Die Korrespondenten nimmt er ausdrücklich in Schutz. Künftig soll aber offengelegt werden, wenn etwas nicht bekannt ist.
Kai Gniffke sieht einige Fehler, vor allem aber viel gute und richtige Arbeit in der Redaktion. Die Korrespondenten nimmt er ausdrücklich in Schutz. Künftig soll aber offengelegt werden, wenn etwas nicht bekannt ist.
Eine Sat-1-Komödie schickt „Die Schlikkerfrauen“ in einen turbulenten Existenzkampf. Eine Aufarbeitung der Schlecker-Pleite ist der Film nicht.
Eine Sat-1-Komödie schickt „Die Schlikkerfrauen“ in einen turbulenten Existenzkampf. Eine Aufarbeitung der Schlecker-Pleite ist der Film nicht.
Der zweite Fall für „Helen Dorn“ ist ein interessantes, aber unterkühltes Stück Fernsehen. Dabei mangelt es dem Samstagkrimi nicht an Verdächtigen.
Der zweite Fall für „Helen Dorn“ ist ein interessantes, aber unterkühltes Stück Fernsehen. Dabei mangelt es dem Samstagkrimi nicht an Verdächtigen.
Am Freitag wollen sich die Gesellschafter des "Spiegel" außerplanmäßig treffen. Es geht um die Zukunft des Nachrichtenmagazins - und um die Zukunft von Chefredakteur Wolfgang Büchner.
Am Freitag wollen sich die Gesellschafter des "Spiegel" außerplanmäßig treffen. Es geht um die Zukunft des Nachrichtenmagazins - und um die Zukunft von Chefredakteur Wolfgang Büchner.
ZDF-Personalrat kritisiert Jugendkanal-Projekt. Das passe überhaupt nicht zu Sparmaßnahmen und Personalabbau. Die Mitarbeiter des ARD-Senders SWR unterstützen dagegen das geplante Programm
ZDF-Personalrat kritisiert Jugendkanal-Projekt. Das passe überhaupt nicht zu Sparmaßnahmen und Personalabbau. Die Mitarbeiter des ARD-Senders SWR unterstützen dagegen das geplante Programm
Wegen der Sparmaßnahmen bei Gruner + Jahr gibt es 2015 keinen Henri-Nannen-Preis. Stephanie Nannen, Enkelin des "Stern"-Gründers, hält das für den falschen Schritt.
Ex-ZDF-Intendant Markus Schächter sieht bei zahlreichen Showstars eine Linie vom Altardienst zum Publikumserfolg. Eine Buchrezension.
Transparenz-Regeln für Scripted Reality: Aber will das Fernsehpublikum tatsächlich wissen, was wirklich, was Fake ist? Nein!
Ex-ZDF-Intendant Markus Schächter sieht bei zahlreichen Showstars eine Linie vom Altardienst zum Publikumserfolg. Eine Buchrezension.
Transparenz-Regeln für Scripted Reality: Aber will das Fernsehpublikum tatsächlich wissen, was wirklich, was Fake ist? Nein!
öffnet in neuem Tab oder Fenster