
380 000 zu 370 000: Union liegt in der Sky-Zuschauertabelle knapp vor Hertha. Vorneweg sind Bayern und Dortmund - und die Premier League ist stark
380 000 zu 370 000: Union liegt in der Sky-Zuschauertabelle knapp vor Hertha. Vorneweg sind Bayern und Dortmund - und die Premier League ist stark
Die 19-jährige Musikwissenschaftlerin überzeugt Zuschauer und Coaches. Und "The Voice of Germany" überflügelt die RTL-Konkurrenz "DSDS"
Eine der beliebtesten Kindersendungen wird 50. Fünf Autoren erinnern sich an ihre ganz persönliche „Sesamstraße“.
Inka Bause erlebte den Umbruch als aufstrebende Sängerin, bald kam die Ernüchterung. Durch RTL wurde sie bekannt. Ein Interview über Träume, Irrtümer und Respekt.
Keine Index-Finanzierung, keine Reform des Systems. Die Rundfunkpolitik hat sich von ARD, ZDF und Deutschlandradio vorführen lassen. Ein Kommentar.
Das ZDF entschuldigt sich für Fotomontage, auf der ein Polizist einer leicht bekleideten Frau einen dicken Joint anzündet.
Muss das sein? Das ZDF zeigt wieder Boxsport, allerdings zum Preis: Es wird drittklassiges Fernsehen geboten
Wahnsinn, Böhmermann! "Stauffenberg wollte Hitler umbringen, weil er keinen Erfolg hatte". Ein Kommentar.
Ach ja, bricht mal wieder der „Krieg der Welten“ aus? Aber die Fox-Serie lohnt den Konflikt mit den Aliens.
Stimmt die These vom "Wegignorieren" der Ostdeutschen doch? Christoph Hein erinnert an die Nicht-Übertragung der Demo vom 4.11.1989 in der ARD
Die Deutsche Kinemathek in Berlin wird die Bademäntel der Beimers ausstellen. Die Bushaltestelle geht ins Bonner Haus der Geschichte.
Wissen CDU und SPD noch, wo sie hinwollen? Das ist eine spannende Zukunftsfrage. Aber Anne Will und ihre Gäste debattieren über die verlängerte Gegenwart.
Erst die "Goldene Kartoffel", jetzt die Forderung, die Talks abzuschaffen, weil sie die Demokratie gefährden. Was nicht stimmt. Ein Kommentar.
Seit dem 1. November können auch Ehepartner und eingetragene Lebenspartner von der Beitragspflicht für ihre Nebenwohnung befreit werden
Das passt aber sowas von zu „Extinction Rebellion“ und Greta Thunberg: die deutsche Netflix-Serie „Wir sind die Welle“.
Die Entertainer und ProSieben präsentieren einen „Automat von heute. Gegen die Parolen von gestern“. Acht Antworten auf acht rechtspopulistische Thesen.
Sind Schwarze eine Art Modetrend? Die Zeitschrift "Elle" kassiert ordentlich Kritik für Cover und Zeile der November-Ausgabe.
Die Neuen Deutschen Medienmacher*innen verleihen ihren Negativpreis 2019 an die öffentlich-rechtlichen Talkshows. Redaktion von "Maybrit Illner" protestiert
Am 30. Oktober 1989 schloss Karl-Eduard von Schnitzler den „Schwarzen Kanal“ im DDR-Fernsehen. Das waren 1519 Ausgaben Propaganda pur.
Wen kann das wundern? Trump wird von 70 Prozent der Leute verstanden. Was das für die Kommunikation einer Kramp-Karrenbauer heißen muss.
Ein ZDF-Thriller lässt eine Freundin zur „Schattenfreundin“ werden. Weil sie den Sohn von Kathrin entführt
Wo die AfD gewählt wird, kann Uwe Steimle gesendet werden. Nur wenn er tatsächlich Antisemit ist, muss der MDR Steimle rausschmeißen. Ein Kommentar
TV-Satiriker Böhmermann ist tief enttäuscht über den Ausgang der SPD-Mitgliederbefragung. Und nennt Klara Geywitz "Katja Gleiwitz".
Er fiel auf mit weit rechten Anspielungen, deshalb gibt es die Diskussion über Uwe Steimle. Der MDR äußert sich aber bisher nur vage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster